Pressemitteilung · 29.06.2001 Bundes- und Landespolitiker müssen enger zusammenarbeiten

Als überaus ergebig und positiv bewerteten die SSW-Abgeordneten Anke Spoorendonk, Lars Harms und Silke Hinrichsen ihren Informationsbesuch in Berlin. Man sei von allen Bundestagsfraktionen freundlich empfangen worden und die Gespräche mit den schleswig-holsteinischen Abgeordneten aller Parteien seien sehr offen und intensiv gewesen.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen neben minderheitenpolitischen Themen vorallem die Entwicklung im Landesteil Schleswig. Dabei brachten die SSW-Politiker ihre Sorgen über die Arbeitsmarktsituation vor dem Hintergrund der Probleme bei den Flensburger Fahrzeugwerken (FFG) und bei Danfoss zum Ausdruck.
”Wir haben uns bei allen Parteien sehr deutlich dafür eingesetzt, dass der Bund trotz der Bundeswehrreform auch in Zukunft bei der Vergabe von Instandhaltungsaufträgen diese nach regionalen Gesichtspunkten vergeben muss, ” so Anke Spoorendonk.
Auch die Weiterführung der Werftenhilfe, die Zukunft der Landwirtschaft, der Küstenschutz und eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur des Landesteils waren wichtige Themen der Gespräche:

”Unser Eindruck ist, dass man sich der Probleme unserer strukturschwachen Region bewusst ist. Gerade deshalb ist es im Interesse unseres Landes, wenn die schleswig-holsteinischen Bundes- und Landespolitiker stärker an einem Strang ziehen und öfter gemeinsame Positionen gegenüber den Bund vertreten würden. Nur durch Einigkeit hat Schleswig-Holstein - und damit auch der Landesteil Schleswig - bessere Chancen bei zukünftigen Investitionen angemessener berücksichtigt zu werden - etwa beim Bundesverkehrswegeplan, bei der Verteilung der UMTS-Milliarden, bei den Folgen der Bundeswehrreform , ” so Anke Spoorendonk.


Die SSW-Abgeordneten führten u.a. mit folgenden Politikerinnen und Politikern Gespräche: Dr. Cornelia Sonntag-Wolgast (SPD), Franz Thönnes (SPD), Wolfgang Wodarg (SPD), Dietrich Austermann (CDU), Wolfgang Börnsen (CDU), Otto Bernhardt (CDU), Peter-Kurt Würzbach (CDU), Angelika Volquartz (CDU), Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP), Jürgen Koppelin (FDP), Angelika Beer (Bündnis90/Die Grünen), Wolfgang Gehrcke (PDS).

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen