Pressemitteilung · Kiel · 04.05.2022 SSW-Ratsfraktion Kiel: Regionales Flair - Gestalten und kommunizieren

Zur Entscheidung der Stadt, den Vertrag mit der mobilen Fischräucherei am Bootshafen nicht zu verlängern, erklärt Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

„Dass die Landeshauptstadt dabei ist, den Bootshafen neu auszurichten, ist gut. Dort ist durchaus noch Potenzial verborgen. Es ist allerdings schade, dass dabei eine regionale Spezialität, die mobile Fischräucherei, ihren Platz verliert.

Es ist richtig und nachvollziehbar, dass die Landeshauptstadt Kiel für Holstenfleet und Bootshafen Konzepte entwickelt. Wenn die mobile Räucherei, die nun ihre Bude schließen soll, nicht mit dem Konzept vereinbar sein sollte, wieso werden dann keine Alternativen vorbereitet? Die mobile Räucherei ist mehr als nur ein ‚Verkaufsstand‘. Sie liefert regionale Produkte und das Flair der Region direkt an die Förde. Sie ist, auf appetitliche Art und Weise sozusagen, für einige Kieler*innen ein verbindendes Element zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der sie umgebenden beliebten Tourismusregionen wie dem Dänischen Wohld und der Probstei. Räuchereien haben in Kiel einst an vielen Stellen zum Stadtbild gehört.

Statt einer Schließung wäre daher eine Verlegung an einen geeigneteren Ort ein möglicher Weg gewesen. Hat man sich vorab auf die Suche nach einem anderen, besseren Standort gemacht? Vielleicht einen Ort in der Innenstadt identifiziert, der bewusst als Standort für regionale Produkte entwickelt werden kann? Im Büro der Kieler Woche sind die dazu notwendigen Kompetenzen und das passende Know-how vorhanden. Profitiert hätte davon nicht nur die mobile Räucherei. Profitiert hätten vor allem die zahlreichen Gäste der Stadt, für die Fischbuden zum maritimen Flair einer Hafenstadt wie Kiel gehören. Von ihnen geht ein ganz besonderer Reiz aus, der sich nur schwerlich durch einen Restaurantbesuch ersetzen lässt.

Es geht nun aber nicht nur um diese eine mobile Räucherei. Es geht grundsätzlich darum, wie Kiel mit Veränderungen umgehen könnte. Auch den kleinen Stand oder Laden mitdenken, damit wir eine harmonische Entwicklung unserer Stadt bewirken. Wenn wir über zum Beispiel über den Holstentörn reden, dann sollte auch für den Blumenladen darin eine Zukunft, gegebenenfalls an anderer Stelle, mitgedacht werden.“

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Kiel · 24.03.2023 Menschenwürdiges Wohnen auch für niedrige Einkommen umsetzen

Die gehäuften Fälle unzufriedener Kieler Mieter*innen der Wohnungsgesellschaft LEG in Gaarden haben die SSW-Ratsfraktion dazu veranlasst, die Verwaltungsspitze um ein klärendes Gespräch mit dem Unternehmen zu bitten und eine kleine Anfrage an den Sozialausschuss zu stellen, die sich um den Themenkomplex Mietminderungen von Transferleistungsempfänger*innen dreht. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 24.03.2023 Politisches Wechselbad: Minderheitenbericht und Demokratieabbau

Zu Vorlage des dritten Berichts zur Lage der dänischen Minderheit und der Minderheit der Sinti und Roma in der Landeshauptstadt Kiel erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion, Ratsherr Marcel Schmidt, sowie die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Susanna Swoboda: 

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 22.03.2023 Bürgerentscheid zur Kiellinie soll Beteiligungsprozess abrunden und nicht ersetzen

Zu der Initiative für einen Bürgerentscheid zum abschließenden Beschluss über eine autofreie Kiellinie erklären Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion und Ratsfrau Annkathrin Hübner, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion:

Weiterlesen