Pressemitteilung · 17.09.2025 Stefan Seidler: Fahrplanwechsel der DB bringt mehrere Änderungen für den Norden und neuen ICE-Halt für Flensburg
Die DB Fernverkehr AG hat Abgeordneten des Deutschen Bundestages heute vorab das neue Fernverkehrsangebot vorgestellt, welches ab dem turnusmäßigen Fahrplanwechsel im Dezember gelten wird. Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler äußert sich nach der Informationsveranstaltung zum kommenden Angebot für den Norden Schleswig-Holsteins wie folgt:
"Die Änderungen bringen mich nicht dazu die Hände in die Luft zu schmeißen. Dafür rauschen auch nach dem Fahrplanwechsel an Flensburg zu viele Fernzüge vorbei. Ab Mai 2025 werden es sogar mit den neuen Zügen der Linie Prag-Hamburg-Kopenhagen noch zwei weitere Zugpaare sein-im Sommer sogar drei. Damit fahren ab kommenden Jahr bei uns in Flensburg bis zu 20 Fernzüge ohne Halt durch, weil die Schleife zum Hauptbahnhof zu lang und unattraktiv ist. Das unterstreicht aus meiner Sicht nochmal die Bedeutung der Pläne für einen Fernhalt bei uns in Flensburg-Weiche. Diese Züge müssen schnell erreichbar werden.
Die DB Fernverkehr AG hat mir auf Nachfrage heute bestätigt, dass es zudem ab Fahrplanwechsel eine neue tägliche ICE Sprinter-Verbindung nach Flensburg geben soll. Es handelt sich um einen Zug der Linie Frankfurt/Main-Hamburg, der nach Flensburg verlängert wird und die beiden Städte mit einer sehr attraktiven Fahrzeit von weniger als sechs Stunden verbindet."
Laut Angaben der DB Fernverkehr ist die Abfahrt von Frankfurt/Main um 6:02 Uhr vorgesehen und die Ankunft in Flensburg um 11:25 Uhr. Die Rückfahrt beginnt um 12:16 Uhr in Flensburg. Ankunft wird in Frankfurt/Main um 17:57 sein. Zwischen Hamburg und Flensburg wird der Zug auch in Neumünster und Schleswig halten. Die Fahrt wird voraussichtlich mit der Baureihe 401 durchgeführt werden.
Seidler weiter: "Damit erhält das Grenzland nicht nur einen, sondern zwei neue ICE-Halte. Ein Wermutstropfen bleibt für mich, dass es sich nur um ein Zugpaar handelt und dass die Abfahrts- und Ankunftszeit bei uns im Norden wohl wenig attraktiv für viele Leute sein wird, die von bzw. nach Flensburg reisen. Da braucht es Verbindungen insbesondere in den Morgen- und Abendstunden.
Nach dem Wegfall des Zuges von Flensburg nach Prag ist der neue ICE trotzdem eine gute Nachricht für die Region. Ich sehe die Ankündigung der DB Fernverkehr AG auch als ein Signal der Bahn, dass der Einsatz unserer Interessenallianz gehört wird und Lösungen für die Region möglich sind. Mit Blick auf die zahlreichen attraktiven Fernzüge, die Flensburg weiter ohne Halt durchfahren, bleibt es aus meiner Sicht dabei: Es ist noch Luft nach oben."
Neuigkeiten gibt es zudem für das Angebot auf der Marschbahn nach Sylt. Die DB wird im kommenden Jahr die Verbindungen nach Westerland auf den kürzlich zugelassenen ICE L umstellen, der laut Angaben der Bahn mehr Reisekomfort bieten soll.
"Die Bahn hat mich zudem darüber informiert, dass nach der bereits angekündigten Umstellung der Verbindung Berlin-Westerland (Sylt) auf den ICE L auch die anderen Relationen von Frankfurt/Main und NRW ab kommenden Sommer mit dem neuen Wagenmaterial bedient werden sollen. Wie Viele sehe ich den Wegfall der Fernverkehrsverbindung nach Dagebüll weiter kritisch. Heute hat die DB zumindest zugesichert, dass mit der Einführung des ICE L in Niebüll ein Umstieg am gleichen Bahnsteig zu den Zügen der NEG nach Dagebüll möglich sein soll. Das ist ein Schritt, den ich sehr begrüße, auch wenn ich mir langfristig wieder Fernzüge nach Dagebüll wünsche.
Kritisch sehe ich, dass die insgesamte Zahl der Fernverkehrshalte für die drei größten Städte Schleswig-Holsteins sinken soll, da Kiel und Lübeck Verbindungen verlieren werden. Insgesamt wird es zudem zukünftig weniger Direktverbindungen aus dem Norden in den Rest der Republik geben. Besonders Kiel ist davon betroffen. Die Bahn will dadurch insgesamt verlässlicher werden. Es bleibt aber abzuwarten, ob dies auch eingelöst werden kann oder man einfach mehr umsteigen muss, um zu uns in den Norden zu kommen. Für mich bleibt daher Verbesserungspotential."