Pressemitteilung · 14.01.2004 Gesetzentwurf: Mehr Friesisch in Nordfriesland

SSW-Gesetzentwurf für mehr Friesisch in Nordfriesland: Ein weiterer Schritt in der europäischen Minderheitenpolitik - En gesäts fort friisk as wider en trees önj e europääisch manerhäidepolitik

Wenn es nach dem Südschleswigschen Wählerverband geht, können die Bürger in Nordfriesland und auf Helgoland sich künftig auf Friesisch an die dortigen Behörden wenden. Außerdem sollen Gebäude und Ortsschilder zweisprachig beschriftet werden. Der SSW-Landtagsabge­ordnete Lars Harms hat einen entsprechenden Entwurf für ein „Friesisch-Gesetz“ vorgelegt, der in der kommenden Woche vom Schleswig-Holsteinischen Landtag beraten wird.

„Das Friesische ist nicht nur die Wurzel Nordfrieslands, es ist auch eine lebendige Sprache und Kultur, die dort heute noch von ungefähr 10.000 Menschen täglich gelebt wird. Deshalb müssen die Menschen dort in allen Bereichen des Alltags auch ihre Sprache nutzen können.

Das Land Schleswig-Holstein hat eine besondere Verantwortung für die kleine Sprach­gemein­schaft der Friesen, denn wir haben keinen ‚Mut­terstaat’, in dem unsere Sprache gesprochen wird. Deshalb ist das Friesische auf die Unter­stütz­ung des Lan­des angewiesen“, begründet Lars Harms den Vorschlag des SSW.

Der friesische Abgeordnete verweist darauf, dass zwei ostdeutsche Bundes­län­der schon 1994 und 1999 Gesetze zum Schutz der sorbischen Sprache be­schlossen haben: „Die Sorben-Gesetze in Brandenburg und Sachsen waren unsere Vorbilder für das Friesisch-Gesetz. Sie beweisen, dass ein solches Gesetz in der Praxis funktio­nie­ren kann und rechtlich haltbar ist.



Nachfolgend der Text des Gesetzes und der Begründung im Wortlaut:



Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum
(Friesisch-Gesetz – FriesischG)

Präambel
In Anerkennung des Willens der Friesen ihre Sprache und somit ihre Identität auch in Zukunft zu erhalten,
unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Friesen außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland keinen Mutterstaat haben, der sich ihnen verpflichtet fühlt und Sorge für die Bewahrung ihrer Sprache trägt,
im Bewusstsein, dass der Schutz und die Förderung der friesischen Sprache im Interesse des Landes Schleswig-Holstein liegen,
unter Berücksichtigung der Rahmenkonvention des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen,
unter Berufung auf Artikel 3 des Grundgesetzes und auf Artikel 5 der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein

§ 1
Friesische Sprache in Behörden
(1) Das Land Schleswig-Holstein erkennt die einzelnen friesischen Sprachformen als Ausdruck des geistigen und kulturellen Reichtums des Landes an. Ihr Gebrauch ist frei. Ihre Anwendung in Wort und Schrift im öffentlichen Leben und die Ermutigung dazu werden geschützt und gefördert.
(2) Die Bürgerinnen und Bürger können sich in friesischer Sprache an Behörden im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland wenden; § 82 a Abs. 2 bis 4 des Landesverwaltungsgesetzes gilt entsprechend. Das Land Schleswig-Holstein ist bestrebt, dass den Bürgerinnen und Bürgern hieraus keine Kostenbelastungen entstehen. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden im Kreis Nordfriesland oder auf der Insel Helgoland die friesische Sprache, können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die friesische Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öffentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird.
(3) Die Behörden können offizielle Formulare im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache abfassen.

§ 2
Einstellungskriterium
Das Land Schleswig-Holstein sowie der Kreis Nordfriesland und die Kommunen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland berücksichtigen friesische Sprachkenntnisse bei der Einstellung in den öffentlichen Dienst, soweit es im Einzelfall bei der Wahrnehmung einer konkreten Tätigkeit als erforderlich erachtet wird.

§ 3
Beschilderung an Gebäuden
(1) Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland ist an Gebäuden der Landesbehörden und an Gebäuden der der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts die Beschilderung zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache auszuführen. Alte einsprachige Beschilderung darf durch eine Beschilderung in friesischer Sprache ergänzt werden.
(2) Der Kreis Nordfriesland und die Kommunen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland können an öffentlichen Gebäuden und an den Gebäuden der ihrer Aufsicht unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland die Beschilderung zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache ausführen.

§ 4
Siegel und Briefköpfe
Die im § 3 genannten Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die durch die Behörden und Körperschaften im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland genutzten Siegel und Briefköpfe.

§ 5
Friesische Farben und Wappen
Die Farben und das Wappen der Friesen können im Kreis Nordfriesland neben den Landesfarben und dem Landeswappen verwendet werden. Die friesischen Farben sind Gold-Rot-Blau.

§ 6
Ortstafeln
Die vorderseitige Beschilderung der Ortstafeln (Verkehrszeichen 310 der StVO) kann im Kreis Nordfriesland nach Maßgabe des § 46 Abs. 2 StVO zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache erfolgen. Dieses Ziel haben die Behörden des Landes – gegebenenfalls unter näher zu benennenden Auflagen betreffend Gestaltung und Aufstellung der Schilder – zu beachten und zu fördern.

§ 7
Verkündung
Dieses Gesetz wird in deutscher und friesischer Sprache verkündet.

§ 8
Inkrafttreten
Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft.


Gesäts fort stipen foont friisk önj e öfentlikhäid
(Friisk-Gesäts – FriiskG)

Präambel
Önj önjerkåning, dåt da friiske jare spräke än deerma jare identitäät uk önj e tukamst bewååre wan,
aw grün foon et waasen, dåt da friiske bütefor da gränse foon e Bundesrepubliik Tjüschlönj nån äinen stoot hääwe, wat ham ferplächtet fäilt än stip da friiske bait bewååren foon jare spräke,
önjt bewustweesen, dåt dåt schöölen än dåt stipen foon e friiske spräke önjt inträse foont lönj Schlaswik-Holstiinj läit,
aw grün foon jü „Rååmekonwäntsjoon foon e Eurooparädj fort schöölen foon natsjonaale manerhäide“ än e „Europääisch charta for regjonaal- unti manerhäidespräke“,
aw grün foon artiikel 3 foont grüngesäts än artiikel 5 foon e ferfooting foont lönj Schlaswik-Holstiinj

§ 1
Friiske spräke önj e öfentlik ferwålting
(1) Dåt lönj Schlaswik-Holstiinj schucht da änkelte friiske spräkeforme as en diilj foon e gaistie än kulturäle rikdoom foont lönj önj. Följk mötj da änkelte friiske spräkeforme fri brüke. Dåt brüken foon da änkelte friiske spräkeforme önj e öfentlike ferwåltinge önj uurd än schraft än e motiwatsjoon deertu wårt schööld än stiped.
(2) Da bürgerine än bürgere koone ouerfor e ferwåltinge önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj di friiske spräke brüke; § 82 a oufsnit 2 bit 4 foont loonsferwåltingsgesäts jült südänji uk fort friisk. Dåt lönj Schlaswik-Holstiinj strääwet deereefter, dåt da bürgerine än bürgere niinj koostinge deerdöör hääwe. Brükt en bürgerin unti en bürger ouerfor e ferwåltinge önj e kris Nordfraschlönj unti awt ailönj Hålilönj di friiske spräke, sü koone e ferwåltinge uk di friiske spräke ouerfor jüdeer bürgerin unti dideere bürger brüke, wan oudere niinj noodiile deerdöör hääwe unti dåt årbe foon oudere ferwåltinge deerdöör ai behanerd wårt.
(3) Ofisjäle formulaare koone foon e ferwåltinge önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj twäärspräket aw tjüsch än aw friisk ütdänj wårde.

§ 2
Kriteerium fort instalen önj e öfentlike tiinjst
Wan huum friisk koon än wan jüdeer kwalifikatsjoon önj e änkelte fål än önjt konkreet årbefälj nüsi as, wårt jüdeer kwalifikatsjoon foont lönj Schlaswik-Holstiinj än di kris Nordfraschlönj än da komuune önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj bait instalen önj e öfentlike tiinjst önjräägend.


§ 3
Schilde bai gebüüde
(1) Bai gebüüde önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj schan twäärspräkede schilde aw tjüsch än friisk önjbroocht wårde, wan et ham am ferwåltinge foont lönj unti am organisatsjoone, instituutsjoone än stiftinge eeftert öfentlik än priwoot rucht hoonelt, wat et lönj tuhiire. Bai üülje iinjspräkede schilde koone schilde aw friisk tufäiged wårde.
(2) Di kris Nordfraschlönj än da komuune önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj hääwe et rucht än bräng bai gebüüde önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj twäärspräkede schilde aw tjüsch än friisk önj, wan et ham am ferwåltinge unti am organisatsjoone, instituutsjoone än stiftinge eeftert öfentlik än priwoot rucht hoonelt, wat e kris unti e komuune tuhiire.

§ 4
Siigele än bräifhoode
Da bestiminge önj e § 3 jüle südänji uk for siigele än bräifhoode, wat döör ferwåltinge än organisatsjoone önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj brükd wårde.

§ 5
Friiske blaie än woopen
Da blaie än et woopen foon da friiske koone önj e kris Nordfraschlönj tubai da blaie än et woopen foont lönj brükd wårde. Da friiske blaie san gölj-rüüdj-ween.

§ 6
Toorpsschilde
Jü fordersid foon toorpsschilde (ferkiirstiiken 310 önj e strooteferkiirsordning) koon önj e kris Nordfraschlönj eefter § 46 oufsnit 2 strooteferkiirsordning twäärspräket aw tjüsch än friisk weese. Da ferwåltinge foont lönj schan deeraw åchte än jam deerfor inseete, dåt dåtdeer müülj långd wårde koon – wan´t nüsi deet, schal deerbai en rååme seet wårde, hüdänji da schilde ütsiinj än apstald wårde schan.

§ 7
Bekånd måågen
Dåtheer gesäts wårt aw tjüsch än aw friisk bekånd mååged.

§ 8
Termiin
Dåtheer gesäts jült ouf ån däi eeftert bekånd måågen.



Begründung:

A. Problem
Im Land Schleswig-Holstein ist mit den Friesen eine der kleinsten Sprachgruppen Europas beheimatet, die nur rund 10.000 Menschen zählt. Wichtigstes Identifikationsmerkmal der Friesen ist das Vorhandensein der eigenen Sprache. Kleinstgruppen wie die Friesen sind darauf angewiesen, dass ihre Sprache auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens gefördert wird. Daher kommt dem öffentlichen Sektor eine besondere Verantwortung zu. Die Förderung der Minderheitensprache Friesisch im öffentlichen Raum dient der verstärkten Identitätsbildung bei den Friesen und trägt so zur Stärkung der friesischen Sprache bei. Außerdem wird durch die verstärkte Nutzung der Minderheitensprache Friesisch im öffentlichen Raum auch ein wichtiger Beitrag zur aktiven Sprachförderung geleistet, der für jede Kleinstsprache enorm wichtig ist.
Die Bundesrepublik Deutschland hat das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates und die Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen ratifiziert und sich so der Förderung der Minderheitensprache Friesisch verpflichtet. Weiter gewährt auch der Artikel 5 der Landesverfassung der friesischen Volksgruppe Schutz und Förderung. Bisher gibt es nur eine sehr begrenzte Zahl an konkreten Regelungen zum Schutz und zur Förderung der Friesen und der friesischen Sprache. Gerade bei der Nutzung der friesischen Sprache im öffentlichen Raum gibt es Unsicherheiten, inwiefern sie zugelassen ist. Mit Hilfe von neuen gesetzlichen Regelungen für die Nutzung der friesischen Sprache im öffentlichen Raum können hier Regelungslücken geschlossen und bestehende Unsicherheiten beseitigt werden.
Der Erhalt der sprachlichen und kulturellen Identität der Minderheiten Schleswig-Holsteins ist erklärtes Ziel des Landes. Dabei hat das Land Schleswig-Holstein eine besondere Verpflichtung gegenüber dem Friesischen, da sich die Friesen nicht auf einen Mutterstaat stützen können, der unterstützend wirken könnte. Eine Förderung der Minderheitensprache Friesisch im öffentlichen Raum bildet daher einen wichtigen Eckpfeiler in der Minderheitenpolitik Schleswig-Holsteins.

B. Lösung
Der Landtag beschließt ein Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum. Hierin werden insbesondere die Nutzung der friesischen Sprache in Behörden, die Berücksichtigung der friesischen Sprache als Einstellungskriterium sowie die Beschriftung an öffentlichen Gebäuden und an Ortstafeln geregelt.
Bei den Bestimmungen geht das Land Selbstverpflichtungen ein und gewährt den weiteren betroffenen Gebietskörperschaften die Möglichkeit, die friesische Sprache ebenfalls verstärkt zu berücksichtigen.

C. Alternativen
Keine.

D. Finanzielle Auswirkungen
Dadurch, dass sich die Bürger wie in anderen Sprachen auch in friesischer Sprache an Behörden im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland entsprechend § 82 a Abs. 2 bis 4 des Landesverwaltungsgesetzes wenden können, entstehen grundsätzlich wie bei allen anderen Sprachen keine Kosten.
Für den Fall, dass Übersetzungen notwendig werden, soll das Land bestrebt sein, hieraus entstehende Kosten zu tragen, so dass für das Land dann im Einzelfall geringfügige Kosten entstehen könnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kosten entstehen, ist allerdings als gering einzuschätzen, weil oft auch in Verwaltungen sprachkundige Mitarbeiter vorhanden sind. Und da es sich um eine Soll-Bestimmung handelt, besteht keine Verpflichtung zur Kostenübernahme.
Die Beschilderung an öffentlichen Gebäuden in Nordfriesland wird zu geringen zusätzlichen Kosten beim Land führen. Da aber bestehende Beschilderungen ergänzt werden können und auch die Art der Ausführung der Beschilderung an den betroffenen Gebäuden freigestellt ist, werden keine zusätzlichen Haushaltsmittel in den zuständigen Ministerien erforderlich sein.
Für Siegel und Briefköpfe werden dem Land ähnlich wie bei den Beschilderungen an Gebäuden im geringen Umfang Kosten entstehen, für die keine zusätzlichen Haushaltsmittel erforderlich sein werden.
Da für die Kommunen und den Kreis Nordfriesland die Anwendung der entsprechenden Bestimmungen freigestellt ist, greift das Konnexitätsprinzip nicht, wodurch ebenfalls keine Kosten für das Land entstehen.
Alle anderen Bestimmungen lösen keine Mehrkosten aus.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 27.03.2024 Cannabis-Prävention hinkt dem Gesetz hinterher

Sind die Präventionsangebote in Schleswig-Holstein gut genug aufgestellt, um auf die Cannabis-Legalisierung zu reagieren? Das wollten wir von der Landesregierung im Rahmen einer Kleinen Anfrage erfahren. Die Antworten sind alarmierend. Dazu erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 28.03.2024 Einigung im kommunalen Bus-Tarifkonflikt: Verkehrswende braucht gute Arbeitsbedingungen

Zur Einigung von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern im Tarifkonflikt bei den schleswig-holsteinischen Busunternehmen erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 27.03.2024 SSW fordert vollständige Aufklärung in Sachen Anschar

Zum Rücktritt des Ratsherrn Dirk Scheelje im Zusammenhang mit den Vorgängen rund um den Anscharcampus erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen