Pressemitteilung · 29.05.1998 Haushalt 1999: Sparliste wie im Gruselkabinett

Zu den heute vorgestellten Haushaltseckwerten der Landesregierung sagten die beiden SSW-Abgeordneten Anke Spoorendonk und Peter Gerckens in einem ersten Kommentar, daß man sich bei der Sparliste der Landesregierung wie in einem Gruselkabinett vorkomme. Das gelte insbesondere für die geplanten Streichungen bei den vielen Förderprogrammen und im Bildungsbereich. Der SSW habe zwar Verständnis für die mißliche Lage, in der sich die Landesregierung nach der ernüchternden Steuerschätzung befindet. Dies darf jedoch nicht dazu führen, daß gerade die Mittel gekürzt werden, die dazu beitragen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und für die Zukunft der Jugend wichtig sind.

"Der SSW hat deshalb Probleme mit den Einsparungen beim Regionalprogramm und der Gemeinschaftsaufgabe "Agrarstruktur und Küstenschutz". Gerade diese Investitionen haben Arbeitsplätze in den strukturschwachen Gebieten an der Westküste und im Norden Schleswig-Holsteins gesichert," so Peter Gerckens.

"Auch den Sparvorschlägen im Bildungsbereich steht der SSW ablehnend gegenüber. Besonders die Verschiebung der Neuanstellung von Lehrkräften ist vor dem Hintergrund der anstehenden Schulgesetzänderung unverständlich und kein gutes Zeichen für die Zukunft, " so Anke Spoorendonk. Da sowohl im Nachtragshaushalt als auch im Haushalt 1999 immer noch große Deckungslücken verbleiben, sei das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Der SSW bedaure dabei, daß die Landesregierung die Haushaltssperre nicht aufgehoben habe. So bleiben die vielen Verbände und Institutionen, die um ihre Zuschüsse bangen, immer noch im Unklaren.

"Wenn die Landesregierung dennoch wichtige Kernaufgaben prioritieren will, dann wird der SSW sie daran messen, ob die Aufgaben Bildung und Ausbildung der Jugend trotz der schlechten Rahmenbedingungen vernünftig wahrgenommen werden. Auch das Thema Soziale Sicherheit wird dabei vom SSW im Auge behalten werden, " so Anke Spoorendonk und Peter Gerckens.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Die Regionalentwicklung gehört auch künftig in die Regionen

„Sollte die Mittelverwaltung wie von Brüssel geplant auf die nationale Ebene verlagert werden, dann werden wir sehen, dass längst nicht mehr alle Regionen in gleichem Umfang zum Zuge kommen. Dagegen muss die Landesregierung in aller Deutlichkeit Stellung beziehen!“

Weiterlesen