Rede · 29.05.2008 Situation der Kirchen und Religionsgemeinschaften


Die Antwort der Landesregierung zeigt eindrucksvoll das breite gesellschaftliche Engagement der Kirchen. Kirchliche Kindergärten, Jugendarbeit, Krankenhäuser und Beratungsangebote gehören fest zum Netzwerk sozialer Unterstützung in Schleswig-Holstein. Über 40.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich bei der Kirche, die damit eine zentrale Säule des Ehrenamtes in unserem Land repräsentiert.

Kirchen gehören zu den größten Immobilienbesitzern: die Anfrage listet fast 4.000 Gebäude im Besitz von Kirchen und Religionsgemeinschaften auf. Viele Gebäude sind denkmalgeschützt und entsprechend kostenintensiv in der Unterhaltung. Gerade in den Innenstädten besitzen und schützen die Kirchen Immobilien, mit denen viele Bürgerinnen und Bürgern einen Teil ihrer Identität verbinden.

Vor dem Hintergrund dieses breiten Engagements der Kirchen finde ich es bedauerlich, dass genaue Angaben zu Zahl und Qualifikationsstruktur der Beschäftigten kirchlicher Einrichtungen fehlen. Das liegt vielleicht an einem überholten Selbstverständnis der kirchlichen Träger gegenüber vermeintlicher staatlicher Einmischung. Dabei zeigt die tägliche Arbeit, dass man ohne Transparenz und ein vertrauensvolles Miteinander gar nicht über Runden kommt. Ich finde, dass Kirche sich keinen Gefallen tut, mit der Zahl ihrer Beschäftigten hinter den Berg zu halten. Im Gegenteil, sie unterstützt damit Gerüchte, dass sie ein Staat im Staat sei.

Die Große Anfrage über Kirchen und Religionsgemeinschaften in Schleswig-Holstein ist eine aktuelle Bestandaufnahme. Die Zeiten der Massenaustritte aus den christlichen Kirchen scheinen vorbei zu sein. Seit zehn Jahren sind die Mitgliedszahlen vergleichsweise stabil. Dennoch steht die Nordelbische Kirche mit der Gründung der neuen Nordkirche vor großen Veränderungen. Ich hätte mir eine Einschätzung über mögliche Konsequenzen dieser neuen Struktur gewünscht. Überhaupt kommt die perspektivische Entwicklung der Kirchen zu kurz. Darüber sollte also im Ausschuss noch einmal berichtet werden.

Die Große Anfrage erhellt meines Erachtens nur unzureichend die Zukunft der islamischen Religionsgemeinschaften, was auch mit dem Datenmaterial zusammenhängt, das der Landesregierung zur Verfügung steht. Dabei erscheint mir gerade dieser Bereich besonders wichtig, droht doch einigen Islam-Gemeinden eine wachsende Distanz zur neuen Heimat ihrer Mitglieder. Immer noch entsendet und bezahlt der türkische Staat die Imame vieler Moscheevereine und schickt diese für fünf Jahre nach Deutschland. Viele von ihnen sprechen kaum Deutsch und kennen sich mit Deutschland nicht aus.

Einiges spricht vor diesem Hintergrund dafür, einen Staatsvertrag mit den islamischen Gemeinden zu schließen und die Imam-Ausbildung an deutschen Universitäten zu verankern.
Doch nicht nur die Landesregierung ist gefragt, den Kontakt zu den islamischen Gemeinden zu verbessern, sondern wir alle. Zum Abschluss erlauben Sie mir noch eine Bemerkung zu den Daten der Großen Anfrage, die nicht ganz fehlerfrei sind. So fehlen die Angaben zur Dänischen Kirche in Schleswig-Holstein völlig. Schade.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 29.03.2023 Sybilla Nitsch und Stefan Seidler: Guter grenzüberschreitender Verkehr braucht vorausschauende und ernsthafte Politik

Zum Brief des Bevollmächtigen des Ministerpräsidenten für die Zusammenarbeit mit Dänemark des Landes Schleswig-Holstein Johannes Callsen und des Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Claus Ruhe Madsen zu grenzüberschreitenden Verkehrsthemen an Bundesverkehrsminister Volker Wissing äußern sich die Sprecherin für Verkehr der SSW-Landtagsfraktion Sybilla Nitsch und der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler wie folgt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 31.03.2023 Kieler Flughafen für E-Flugzeuge fit machen

Der Flughafen Holtenau steht vor großen Entwicklungsschritten im Bereich der elektrisch betriebenen Luftfahrt. Das geht aus einer Geschäftlichen Mitteilung der Verwaltung an den Wirtschaftsausschuss hervor, für deren Zustandekommen ein Antrag der SSW-Ratsfraktion ursächlich ist. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Schleswig-Flensburg · 29.03.2023 Podiumsdiskussion - Photovoltaik als Beitrag zur Energiewende – Wie lässt sich ihr Anteil an der ökologischen Energie erhöhen?

Weiterlesen