Rede · 26.02.2010 UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Lange hat es gedauert, bis das Wattenmeer endlich als Weltnaturerbe anerkannt wurde. In der Diskussion zu diesem Thema ging es zeitweise hoch her und wenn man bedenkt, wie emotional manchmal in der Region an der Westküste über das Welterbe diskutiert wurde, kann man die Region nur beglückwünschen, dass sie es trotzdem geschafft hat, hier einen Meilenstein zu setzen. Allerdings gab es auch nicht immer nur bedenkliche Stimmen, sondern es gab durchaus auch Menschen und Organisationen, die auch hier weit voraus gedacht haben. Am Anfang der Diskussion um das Welterbe Wattenmeer gab es durchaus namhafte Stimmen, die sich für die Einrichtung eines Weltnatur- und –kulturerbes eingesetzt hatten. So waren die friesischen Organisationen Verfechter dieser Variante. Dies lag nicht zuletzt an der Erkenntnis, dass sich das Welterbe dann noch besser vermarkten lassen konnte. Geblieben ist aus der Diskussion aber das Weltnaturerbe, das sich hervorragend vermarkten lässt und vor dessen Hintergrund natürlich auch kulturelle Aspekte eine Rolle spielen können und müssen.

Ich habe diese Anmerkung voraus geschickt, weil wir als SSW der Auffassung sind, dass wir das Thema nicht zu eng betrachten dürfen. Der gestiegene Bekanntheitsgrad der Nordseeregion ist eine hervorragende Grundlage dafür, dass hier Anstrengungen im Marketing aller Art überhaupt erst vorangetrieben werden können. Dabei lege ich den Fokus nicht so sehr auf das enge Korsett eines ausschließlichen Bezuges auf das Weltnaturerbe, sondern auf die Vermarktung der Region als solche unter Berücksichtigung der besonderen Rolle als Welterbestätte. Wenn ich aber eben etwas vermarkten will, dann reicht es nicht nur, die Naturschönheiten und die Einzigartigkeit des Wattenmeeres zu bewerben, sondern ich muss natürlich auch auf die Kulturen der Region und auf die touristische Infrastruktur Bezug nehmen.

Deshalb kann man das Weltnaturerbe nicht isoliert sehen. Vielmehr müssen wir denkbare Strategien für die Vermarktung des Weltnaturerbes mit Fördermöglichkeiten aus Tourismusmitteln aber auch aus anderen Mitteln der Wirtschaftsförderung in Einklang bringen. Das heißt, wir brauchen ein klares Bekenntnis, dass wir die Region in Bezug auf das Weltnaturerbe-Marketing fördern wollen und wir benötigen hierfür die entsprechende Datengrundlage. Deshalb macht der Bericht Sinn. Grundlage für solches Marketing sollte selbstverständlich das „Konzeptpapier zum Marketing Weltnaturerbe Wattenmeer“ des Nordsee-Tourismus-Service sein. In dieser Gesellschaft sind alle relevanten touristischen und kommunalen Einheiten organisiert und damit wäre es ein leichtes, die wichtigsten Vertreter der Region hinter ein gemeinsames Konzept zu sammeln. Die Vorarbeit ist hier in der Region gemacht worden und jetzt kommt es darauf an, dass auch das Land und der Bund deutlich machen, dass das Weltnaturerbe nicht nur ein Etikett, sondern mehr sein soll.

Hierzu zählt ein eindeutiges Bekenntnis zum Weltnaturerbe Wattenmeer und natürlich in Kürze auch eine deutliche Aussage darüber, wie die Förderung des Tourismus vor dem Hintergrund des neuen Welterbetitels erfolgen soll. Hier geht es um Geld, aber auch um Inhalte. Dabei muss nicht immer zwingend das Rad neu erfunden werden. Vielmehr können wir auf bewährte Strukturen aufbauen. Allerdings dürfen wir nicht andere Bereiche des Marketings vernachlässigen. Die nordfriesische und die Dithmarscher Küste ist mehr als nur Natur. Hier gilt es auch die Kultur mit zu vermarkten und darauf zu setzen, dass man professionelle Angebote – in der Infrastruktur, der Gastronomie und auch im Beherbergungsgewerbe - vorhalten muss.

Zu guter letzt aber noch ein Wort zum eigentlichen Weltnaturerbe. Wir können dieses Weltnaturerbe nur vermarkten, wenn wir es auch erhalten. Deshalb müssen wir noch stärker als bisher die natürlichen Entwicklungen im Wattenmeer schützen und dürfen aber auch den Küstenschutz nicht vernachlässigen. Beides ist Grundlage dafür, dass wir überhaupt so ein Weltnaturerbe haben, mit dem sich vortrefflich Geld verdienen lässt. Das Weltnaturerbe und dessen Vermarktung ist daher nicht nur eine Frage von Geld und Strategien, sondern der Erfolg für unsere Region und für unser Wattenmeer ist im hohen Grad auch abhängig davon, dass wir mit der Natur pfleglich umgehen.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 10.04.2024 Ein Sargnagel für die Verkehrswende

"Jede zehnte Bahn in Schleswig-Holstein soll wegfallen", berichtet der SHZ am 9. April. Demnach plane die Landesregierung zum Fahrplanwechsel im Dezember eine drastische Verringerung des regionalen Zug-Angebots. Hierzu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flensburg · 17.04.2024 SSW-Ratsfraktion Flensburg: Mittel für die Ertüchtigung des bestehenden Freibads Weiche bereitstellen!

Zur heutigen Pressekonferenz des Vorstandes Förder- und Trägerverein Jugendtreff Weiche e. V. Freibad Weiche sagte der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Martin Lorenzen:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flensburg · 17.04.2024 CDU, GRÜNE und SSW wollen ersten Flensburger Bürgerrat etablieren

Die drei Ratsfraktionen CDU/WiF, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (mit Volt) und SSW schlagen die Einführung eines ersten Bürgerrats für Flensburg vor.

Weiterlesen