Pressemitteilung · 04.10.2022 Stefan Seidler: Bundesregierung muss politische Kooperation im Ostseeraum nach Gasaustritt unbedingt verstärken

„Nicht nur die sicherheitspolitische, auch die umweltpolitische Lage in und um die Ostsee machen mir große Sorgen.“ mahnt der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler mit Blick auf die in der vergangenen Woche entdeckten Lecks in den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2.

Angesichts der gigantischen Mengen in die Ostsee ausgetretenen Gases hatte sich Seidler mit Blick auf die zu erwartenden Umweltfolgen an die Bundesregierung gewandt. „Die Bundesregierung  teilte mir mit, dass sie derzeit von einem geringen Risiko für die maritime Umwelt ausgeht. Allerdings fehlen mir stichhaltige Belege für diese Bewertung. Das ist ein Problem für ein fragiles Ökosystem wie die Ostsee. Wir brauchen eine bessere wissenschaftliche Datenlage.“ so Seidler weiter.
 
Auch wenn der Gasaustritt nun zu versiegen scheint, sieht Seidler keinen Grund zur Entwarnung. „Die Ereignisse der letzten Tage haben uns gezeigt: Russlands Aggressionen sind eine große Bedrohung für unsere Ostseeregion. Darauf müssen wir gemeinsam mit unseren Nachbarn reagieren. Wir brauchen eine neue sicherheits- und umweltpolitische Doktrin für unsere Ostseeregion. Die Bundesregierung muss sich dafür deutlich stärker in die Ostseekooperation einbringen als bisher.“

Frage:
Mit welchen kurz- und langfristigen Folgen rechnet die Bundesregierung für die Umwelt und Natur der Ostseeregion durch die Lecks in den Pipelines Nordstream 1 und 2?

Antwort:
Basierend auf Erkenntnissen über vergangene Methanaustritte aus Bohrlöchern in der Nordsee geht die Bundesregierung aktuell von einem geringen Risiko für die Meeresumwelt durch die Gasaustritte aus den Nord-Stream-Pipelines aus. Allerdings ist Methan, das den Hauptbestandteil von Erdgas bildet, um ein Vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Die Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2 können nach ersten Abschätzungen des Umweltbundesamtes zu Emissionen von etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2- Äquivalenten führen. Das entspricht etwa einem Prozent der deutschen Jahres-Gesamtemissionen.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen