Pressemitteilung · 26.03.2007 Dem Philologenverband ist kein schmutziges Argument zu schade

Zur Kritik des Philogenverbandes am UNO-Sonderberichterstatter Vernor Munoz erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:

„Es ist unglaublich, mit welch unverfrorener Arroganz der Vorsitzende des Philologenverbandes Schleswig-Holstein über den UNO-Sonderberichterstatter für das Recht auf Ausbildung herzieht. Die Tatsache, dass im Heimatland von Professor Munoz lediglich eine sechsjährige Schulpflicht besteht, sagt rein gar nichts darüber aus, ob er in der Lage ist, die Chancengleichheit in einem Bildungssystem zu bewerten. Eine derart primitive und diskriminierende Argumentation fällt nur auf den Urheber zurück und zeigt in aller Deutlichkeit, wie arrogant und verbohrt manche Teile der deutschen Lehrerschaft sich gegen Schulreformen wehren.

Professor Munoz ist von der UNO-Menschenrechtskommission beauftragt worden, die Chancengleichheit bei der Bildung zu untersuchen.  Dabei ist er nicht als erster zum Schluss gekommen, dass das dreigliedrige deutsche Schulwesen für dieses Ziel wenig geeignet ist. Dem Philologenverband geht es aber nicht um die Chancengleichheit der Kinder, sondern um den Erhalt der eigenen elitären Sonderstellung der Studienräte. Für die Vertretung standesrechtlicher Interessen ist ihm offensichtlich kein schmutziges Argument zu schade. Ich finde, Herr Siegmon sollte sich schämen.“

Weitere Artikel

Veranstaltung · Sommermøde og partiets hovedudvalgsmøde 2025

fredag den 5. september 2025, kl. 16.00 – 21.00 på Christianslyst, Nottfeld 1, 24392 Süderbrarup.

Weiterlesen

Rede · 23.07.2025 Bildungsgerechtigkeit beginnt in der Kita

„Kaum ein Thema muss uns mit Blick auf die Zukunft so bewegen, wie die Kita. Hier wird der Grundstein für den Bildungsweg unserer Kinder gelegt und damit auch die Weichen für ihr selbstbestimmtes Leben gestellt“

Weiterlesen

Rede · 23.07.2025 Haushaltskonsolidierung nur mit Maß und Menschlichkeit

„Es geht bei diesem Nachtragshaushalt vor allem um die verfassungsrechtlich gebotene Reaktion auf das Urteil des Landesverfassungsgerichts. Viel interessanter hingegen werden der weitere Nachtragshaushalt zum Herbst, sobald alle bundesgesetzlichen Voraussetzungen geregelt sind, sowie der Haushaltsentwurf 2026. Dies dürfen keine sozial kalten Haushalte werden.“

Weiterlesen