Pressemitteilung · 21.04.2023 Der SSW unterstützt die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“ und will viele Unterschriften sammeln

Die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“ besteht aus 35 Bündnismitgliedern, darunter „Mehr Demokratie“, BUND Schleswig-Holstein, Attac, Transparency International, SSW, SPD und Die Linke. 

 

Die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“ besteht aus 35 Bündnismitgliedern, darunter „Mehr Demokratie“, BUND Schleswig-Holstein, Attac, Transparency International, SSW, SPD und Die Linke. 
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt 20.000 Unterschriften zu sammeln, um einen Gesetzentwurf zur Stärkung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden auf die Tagesordnung des Landtags zu setzen. Hierzu erklärte die stellvertretende SSW-Landesvorsitzende Sybilla Nitsch, die heute bei der Präsentation der Volksinitiative in Kiel dabei war:
„Wir unterstützen die Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“, weil diese völlig unnötige Einschränkung der kommunalen Demokratie der Regierungspartner CDU und Bündnis90/Die Grünen hinsichtlich der Bürgerentscheide unbedingt rückgängig gemacht werden muss. Für den SSW ist es weiterhin unverständlich, dass man die Möglichkeiten von Bürgerbegehren vor Ort erschwert hat. Damit untergräbt man die Bürgerbeteiligung in den Kommunen. Für uns im SSW ist eine umfassende Bürgerbeteiligung kein Störfaktor, sondern der Schlüssel zu einem fruchtbaren demokratischen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb sind wir auch Bündnispartner dieser Volksinitiative geworden. Wir werden schon ab morgen auf unseren Wahlständen die Unterschriftlisten und den Gesetzentwurf dabei haben, um so viele Unterschriften wie möglich zu sammeln.“   
 

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 20.10.2025 Kiel-Ticket prüfen: Mobilität ist Teilhabe

Zur Forderung des Kieler Armutsforums nach einem vergünstigten „Kiel-Ticket“ für Menschen mit geringem Einkommen erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 17.10.2025 Minderheitenberichte: Kiel will weiter liefern

Zum gestrigen Beschluss der Kieler Ratsversammlung, dass die Landeshauptstadt einmal pro Wahlperiode einen Bericht über die Minderheiten in Kiel vorlegen soll, erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen