Rede · 14.06.2023 Eine gute Ausbildung für die Jugendfeuerwehren ist eine Notwendigkeit

„Retten, Löschen, Bergen, Schützen, das muss einfach sichergestellt sein.“

Lars Harms zu TOP 4 - Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren (Drs. 20/706, 20/1017)

Es ist schon fast alles gesagt und ich kann mich meinen Vorrednerinnen und Vorrednern getrost anschließen. Auch wir als SSW stimmen dem Antrag zur offiziellen Anerkennung des 
Landesfeuerwehrverbandes als Ausbildungsträger für die Ausbildung der Mitglieder der Jugendabteilungen zu.

Eine Aufgabe, die der Landesfeuerwehrverband bereits jetzt de facto übernimmt. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle für den SSW in aller Form bedanken. 

Retten, Löschen, Bergen, Schützen; das sind die Hauptaufgaben der Feuerwehren. Mit der vorgesehenen Änderung im Brandschutzgesetz können fortan eben auch Freistellungsansprüche der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie eine Finanzierung der Ausbildung über die Feuerschutzsteuer sichergestellt werden. Das stärkt die Ausbildung und somit den Nachwuchs. So weit, so selbsterklärend. 
Ich freue mich daher mit dem Landesfeuerwehrverband und für die Ausbildung der Jugendfeuerwehren. Der Landesfeuerwehrverband erlangt heute Rechtssicherheit und wird zu einem anerkannten Ausbildungsträger. 
Viele von uns haben schon Feuerwehreinsätze miterlebt. In Kleingärten, Wohnungen, Häusern, von der etwas klischeebehafteten Katze auf dem Dach bis hin zum großflächigen Brand in der Natur. Eines ist wohl allen Erlebnissen gemein: hier geht es wirklich an die Substanz. 

Wir leben in einer Zeit, in der Jahrhundertsommer nach Jahrhundertsommer prognostiziert und vor Hitzewellen und Trockenheit gewarnt wird. Ein Nebeneffekt dieser zu heißen Sommer sind Wald- und Vegetationsbrände. Es gibt deutlich zu wenig Niederschlag und bereits jetzt schätzt der Deutsche Wetterdienst die Waldbrandgefahr als besonders hoch ein. Und ich glaube es überrascht Sie nicht, wenn ich sage: das wird absehbar nicht besser. 

Wir brauchen also ganz dringend, vielleicht jetzt mehr denn je, handlungsfähige Feuerwehren im Land. Und dafür brauchen wir im ganzen Land gut ausgestattete Feuerwehren. Gut ausgestattet heißt, in die technische Ausstattung der Wehren zu investieren. Gut ausgestattet heißt aber auch, das Personal aufzustocken und die Anzahl der freiwillig Engagierten zu erhöhen.  Und dafür braucht es eine gute Ausbildung für die Jugendfeuerwehren. 

Die Wehren sind ein integraler Bestandteil unseres Rettungssystems und das Land muss dafür Sorge tragen, dass ihre Struktur erhalten und der Nachwuchs gestärkt wird. Ich bin deswegen sehr froh, dass es in dieser Frage hier gar keine Streitigkeiten zwischen den Fraktionen gab. Wir sind uns einig: Wir müssen unsere Feuerwehren besser unterstützen! Retten, Löschen, Bergen, Schützen, das muss einfach sichergestellt sein. Helfen wir unseren Feuerwehren dabei Schritt für Schritt. 
 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 17.09.2025 Stefan Seidler: Fahrplanwechsel der DB bringt mehrere Änderungen für den Norden und neuen ICE-Halt für Flensburg

Die DB Fernverkehr AG hat Abgeordneten des Deutschen Bundestages heute vorab das neue Fernverkehrsangebot vorgestellt, welches ab dem turnusmäßigen Fahrplanwechsel im Dezember gelten wird. Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler äußert sich nach der Informationsveranstaltung zum kommenden Angebot für den Norden Schleswig-Holsteins wie folgt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 17.09.2025 Kieler Olympia-Teilnahme: Beschluss nicht in die Länge ziehen

Zur Vertagung über den Beschluss zum Olympia-Bürgerentscheid erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 17.09.2025 Holstein-Stadion bleibt Holstein-Stadion

Zu der öffentlichen Diskussion über den CDU-Ratsantrag „Prüfung und Einführung von Namensrechten für städtische Infrastruktur und Verkehrsanlagen“ in Verbindung mit dem Holstein-Stadion erklärt Ratsherr Pascal Schmidt, sportpolitischer Sprecher der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen