Pressemitteilung · 20.09.2004 FlaRak-Gruppen sollen in Stadum und Husum bleiben

Der SSW hat sich dafür eingesetzt, die Flugabwehrraketengruppen (FlaRakGrp) in Stadum bei Leck und in Husum zu erhalten. Nachdem der nord­friesische SSW-Landtagsabgeordnete Lars Harms bei der Bundesregie­rung und mehreren regionalen Bundestagsabgeordneten vor einer mög­liche Verlagerung der FlaRakGrp nach Niedersachsen warnte, hat das Bundes­verteidigungsministe­rium jetzt in einem Schreiben an Harms seine Pläne zum Erhalt des Standorts Stadum bestätigt. Stattdessen soll jetzt die Flugabwehrraketengruppe 25 aus Niedersachsen nach Stadum verlegt werden.

„Eine mögliche Schließung der Flugabwehrraketengruppe in Stadum beträfe nicht nur Stadum, sondern hätte auch unmittelbar Auswirkungen auf die FlaRakGrp in Husum gehabt. Nachdem es so aussah, als ob die beiden nordfriesischen Standorte bei der Bundeswehrstrukturreform in Gefahr geraten könnten, haben wir jetzt mehr Klarheit. Stadum wird sogar gestärkt. Das ist eine schöne Mitteilung“, freut sich Lars Harms.

„Aber noch mehr dürfte die Aussage des Ministeriums die vielen hundert betrof­fenen Menschen und deren Familien erfreuen. Der nördliche Landesteil hat in den letzten Jahren unter einer Vielzahl von Standort­schließungen der Bundeswehr gelitten. Daher haben wir uns rechtzeitig darum bemüht, den Standort Stadum zu sichern. Weitere Schließungen hätten fatale Folgen für die gesamte Region.“

In dem Schreiben des Verteidigungsministeriums an Lars Harms heißt es unter anderem: „Für die Flugabwehr­raketengruppe 25 wurde aus militärisch-funktionalen Gründen die Verlegung nach Stadum ent­schieden. Die betriebswirtschaftlichen Überlegungen stützen diese Entscheidung, da sich durch das Einsparpotenzial bei den Liegen­schaftsbetriebs­kosten der abge­schätzten Investitionsbedarf amortisieren wird."

Weitere Artikel

Pressemitteilung · North Frisia · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen