Pressemitteilung · 28.10.2005 Fusion der Universitäten: Lübeck und Flensburg werden untergehen

Der SSW lehnt die geplante Fusion der Universitäten in Schleswig-Holstein ab. „Die Zentralisierung der drei schleswig-holsteinischen Universitäten in Kiel wird zweifellos zu einer Benachteiligung der kleinen Standorte führen. Lübeck und Flensburg werden ihr eigenständiges Profil und ihre Flexibilität verlieren“, warnt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk. Der SSW hat für die kommende Tagung des Landtags in zwei Wochen einen Antrag eingebracht, mit dem das Landesparlament die Einrichtung einer Landesuniversität ablehnen soll.

„Das Land hat sich erst 2003 ein aufwändiges Verfahren in Verbindung mit der Hochschulreform der Erichsen-Kommission geleistet. Der daraus folgende Strukturwandel der Hochschullandschaft in Schleswig-Holstein ist noch gar nicht abgeschlossen, da wird zum großen Kahlschlag ausgeholt.

Mit der geplanten Gründung einer Landesuniversität schiebt die Regierung die unbequeme Verantwortung für die zukünftige Entwicklung der Universitäten in eine neue Mega-Hochschule. Dabei ist zu befürchten, dass die Interessen der kleinen Hochschulstandorte innerhalb einer großen Landesuniversität mit Sitz in Kiel untergehen. Dies hätte sowohl bildungspolitisch als auch regionalpolitisch negative Konsequenzen. Wir wollen eine ausgewogene Bildungslandschaft, die mit der Wirtschaft in der Region eng kooperiert und den Menschen in den verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins Bildung und Weiterbildung vor Ort bietet. Wir wollen aber auch die Autonomie, die  Flexibilität und das Profil der kleinen Universitäten erhalten, die in einer von der CAU-Kiel dominierten Großuniversität leiden werden.

Die Pläne für eine Fusion der Universitäten sind ein klarer Sieg der Kiel-Lobby, die in Politik und Wirtschaft stark vertreten ist. Eine solche Entscheidung hätte einschneidende Konsequenzen für die anderen Hochschulen und Regionen im Land. Deshalb fordern wir den Landtag auf, den Plänen der Regierung eine Absage zu erteilen.“

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 29.03.2023 Sybilla Nitsch und Stefan Seidler: Guter grenzüberschreitender Verkehr braucht vorausschauende und ernsthafte Politik

Zum Brief des Bevollmächtigen des Ministerpräsidenten für die Zusammenarbeit mit Dänemark des Landes Schleswig-Holstein Johannes Callsen und des Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Claus Ruhe Madsen zu grenzüberschreitenden Verkehrsthemen an Bundesverkehrsminister Volker Wissing äußern sich die Sprecherin für Verkehr der SSW-Landtagsfraktion Sybilla Nitsch und der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler wie folgt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 31.03.2023 Kieler Flughafen für E-Flugzeuge fit machen

Der Flughafen Holtenau steht vor großen Entwicklungsschritten im Bereich der elektrisch betriebenen Luftfahrt. Das geht aus einer Geschäftlichen Mitteilung der Verwaltung an den Wirtschaftsausschuss hervor, für deren Zustandekommen ein Antrag der SSW-Ratsfraktion ursächlich ist. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Schleswig-Flensburg · 29.03.2023 Podiumsdiskussion - Photovoltaik als Beitrag zur Energiewende – Wie lässt sich ihr Anteil an der ökologischen Energie erhöhen?

Weiterlesen