Pressemitteilung · 14.09.2013 Resolution: Bekämpfung der Altersarmut insbesondere bei Frauen

Der Landesparteitag des SSW fordert die Landesregierung und die kommende Bundesregierung auf, sich aktiv gegen die Altersarmut insbesondere bei Frauen einzusetzen.

 


 

Die entscheidenden Stellschrauben für die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung liegen im Erwerbssystem. Minijobs haben oft katastrophale Folgen für die Beschäftigten. Zu selten stellen sie einen Übergang in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dar, was derzeit zur Folge hat, dass dies zu niedrigeren Rentenansprüchen führt. 

 


 

Daher ist die Abschaffung der Minijobs, durch die vollwertige Arbeitsplätze ersetzt werden, unabdingbar.

 


 

Wir fordern von der Bundespolitik:

 


 

- In den Betrieben, Unternehmen und öffentlichen Arbeitsplätzen darauf hinzuwirken, dass der bestehende Rechtsanspruch für Teilzeitbeschäftigte auf Arbeitszeiterhöhung bis hin zur Vollzeitbeschäftigung (§ 9 des Teilzeit- und Befristungsgesetz) konsequenter zum Vorteil gerade der vielen teilzeitbeschäftigten Frauen umgesetzt wird.

 


 

- Einen gesetzlichen flächendeckenden Mindestlohn für alle Arbeitsverhältnisse; auch für Mini-Jobs. 

 


 

- Eine Mindestrente, die über dem Grundsicherungsniveau liegt.

 


 

Wir fordern die Landesregierung, die Kreise und Gemeinden auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und alle Minijobs, die vollwertige Arbeitsplätze ersetzen, in ihrem Zuständigkeitsbereich in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln.

 


 

Begründung:

 

Fast 50 Prozent aller Frauen in Deutschland arbeiten nur Teilzeit. Deutschland ist Spitzenreiter - im negativen Sinne - bei der Teilzeitquote für Frauen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, haben nur die Niederlande in Europa eine noch höhere Quote. Als Begründung werden oft Familienpflichten angegeben. Jede fünfte Frau möchte gerne mehr arbeiten, bekommt dazu aber nicht immer die Möglichkeit auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich sind die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach wie vor unzureichend.

 

Dabei arbeiten besonders viele Frauen in Minijobs. Durch fehlende Einzahlung in die Rentenversicherung erhöht sich später das Risiko der Altersarmut erheblich. Insgesamt haben Frauen ein deutlich höheres Niedriglohn-Risiko als Männer. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten im Jahr 2010 fast 27 Prozent aller weiblichen Beschäftigten einen Niedriglohn, bei Männern waren es hingegen 16 Prozent. Unter den Frauen mit Teilzeitjob sind es vor allem Minijobberinnen, die einen niedrigen Stundenlohn erhalten. So sind 85 Prozent aller Minijobberinnen Geringverdiener. 

 


 


 

Der SSW-Landesvorstand

 

den 13.09.2013

 


Weitere Artikel

Pressemitteilung · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen