Pressemitteilung · 01.11.2017 Stri©kt gegen Gewalt: SSW-Frauen sind dabei

SSW Frauenforum lädt zur Strickaktion am 8. November 2017 um 18 Uhr in der Slesvig Bibliotek, Bismarckstraße 18a in Schleswig.

„Hier wird nichts mehr unter den Teppich gekehrt – Wir werden Angst-räume  symbolisch einstricken, um aktiv und gemeinsam an vielen Orten Vielfalt, Vernetzung Zusammenhalt, Wärme, Solidarität und Schutz zu veranschaulichen. So werden hoffnungsvolle, individuelle, bunte vielfältige Lieblingsstücke entstehen, die zusammengefügt als Decken, Teppiche oder Kissen für die Arbeit gegen Gewalt und den Schutz von Betroffenen verschenkt, verkauft oder versteigert werden können. Ob groß, ob klein, jung oder alt – alle Menschen, Gruppen, Vereine, Organisationen können mitmachen.“ So lautet es in dem Aufruf der Kampagne „Stri©kt gegen Gewalt“, die durch den Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH), den Landesfrauenrat Schleswig-Holstein e.V. ( LFR), die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. ( AKJ),  die Gleichstellungsbeauftragte  der Landeshauptstadt  Kiel und das PETZE Institut am 08.03.2017 mit den ersten Schritten initiiert und finanziert wurde.

Das Frauenpolitische Forum des SSW ist dabei und beteiligt sich mit einer eigenen Strick-Aktion am 08.11.2017 um 18.00 Uhr in der Dansk Centralbibliotek in Schleswig (Bismarckstrasse 18a, 24837 Schleswig). Gestrickt oder gehäkelt werden 20 mal 20 cm große Quadrate, denn diese lassen sich einfach und variabel zusammen setzen. Die Woll-Quadrate sind eine Spende für die Kampagne „Stri©kt gegen Gewalt“ und werden zu Decken zusammengehäkelt. Diese Decken werden überall dort für sozialpolitische Aktionen eingesetzt werden können,  wo sich Menschen gegen Gewalt engagieren oder das Thema öffentlich gemacht wird.

Es werden gerne Wollreste/Spenden entgegengenommen. Kontakt Susanne Storch 04351 477158.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · 19.11.2025 Wir brauchen strukturelle Reformen und echte Investitionen

„Der 2. Nachtragshaushalt 2025 ist eine rechtliche Notwendigkeit: Er bildet steigende Sozialkosten und staatliche Kernaufgaben ab, ohne sozial kalte Kürzungen vorzunehmen. Wir stimmen zu – kritisch, weil der Nachtrag noch mit veralteten Zahlen arbeitet, aber konstruktiv, weil drastische Einschnitte vermieden wurden. Die eigentlichen Herausforderungen bleiben nach wie vor bestehen: strukturelle Reformen und echte Investitionen.“

Weiterlesen

Rede · 19.11.2025 Wir müssen die Gerichte unterstützen und nicht kaputtsparen

„Immer wieder wurde betont, es solle nicht das Personal treffen, weiterhin sagt ihre Kostenschätzung, dass über 60 % am Personal gespart werden soll. Diesen Widerspruch haben Sie nie aufgearbeitet.“

Weiterlesen