Pressemitteilung · 28.02.2012 Carstensen gibt die Husumer Windmesse preis

Zur Pressekonferenz von Ministerpräsident Carstensen und Bürgermeister Scholz nach der heutigen gemeinsamen Kabinettssitzung von Schleswig-Holstein und Hamburg erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms:

"Die Zusammenarbeit mit der Metropole Hamburg ist eine wichtige strategische Perspektive für Schleswig-Holstein. Deshalb ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Regierungen in wichtigen Zukunftsfeldern wie der Energiewende und der Verkehrspolitik kooperieren. Es gibt aber Regionen Schleswig-Holsteins, die nicht durch die Sonne Hamburgs gewärmt werden. Es ist die Aufgabe der Landesregierung auch deren Interessen zu vertreten und zu verteidigen. Wenn Hamburg die Husumer Windmesse angreift, kann Peter Harry Carstensen nicht einfach die andere Wange hinhalten und zur Tagesordnung zurückkehren. Indem er diesen Konflikt vom Kabinettstisch verdrängt und von den Beteiligten austragen lässt, gibt er de facto die Husumer Leitmesse preis. Wir fordern die Landesregierung nochmals auf, jene gemeinsamen Projekte auf den Prüfstand zu stellen, die zuerst Hamburgs Interessen dienen, so wie es Wirtschaftsminister de Jager noch im vergangenen Jahr angekündigt hat.“

Weitere Artikel

Rede · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Rede · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen