Pressemitteilung · 31.03.2017 Günther überstellt seinen Bildungsbulldozer nach Hamburg

Zur heutigen Vorstellung der Schatten-Bildungsministerin der CDU erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

Es hallt mir heute noch in den Ohren: „Wer als Minister auf die Verfassung seines Landes schwört, muss auch dort leben“. 

Das war im Mai 2016, als Daniel Günther das Herzblut als Qualifikation für Kabinettsmitglieder einführte. In Hamburg lebenden Ministern mangele es nämlich an Herzblut für schleswig-holsteinische Themen. Deshalb solle eine Residenzpflicht für Minister in der Landesverfassung verankert werden, forderte Günther, während sich die deutsche Presselandschaft die Ohren rieb.

Dass die erste Anwärterin für Günthers Schatten-Kabinett nun ausgerechnet eine Hamburgerin ist, lässt dann doch einigermaßen schmunzeln. Karin Prien heißt die Frau, die den schleswig-holsteinischen Bildungsdialog aufkündigen und die kommenden fünf Jahre mit Bulldozer und Dekreten durch Schulen und Unis brettern soll: Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 – weg damit. Moderne Lehrerbildung? Ach was. Abiturquote? Runter damit. Inklusion? Zurückdrehen. Was für ein Höllenritt. 

Glücklicherweise haben die Schleswig-Holsteiner selbst die Wahl, ob sie auf den Bulldozer der CDU-Dekrete aufspringen oder eine Bildungspolitik im Dialog bevorzugen, für die die Küstenkoalition steht. 

Weitere Artikel

Rede · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Veranstaltung · Hovedudvalgsmøde / Hauptausschuss-Sitzung

Der SSW lädt zum Hauptausschuss am Mittwoch, den 3. Dezember 2025 um 19 Uhr im Medborgerhuset, H.C.Andersen-Weg, Eckernförde ein.

Weiterlesen

Rede · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen