Pressemitteilung · 20.01.2022 Kolonialismus konsequent aufarbeiten

Zur heutigen Diskussion im Bildungsausschuss über die Aufarbeitung der kolonialen Geschichte des Landes erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

Erstmalig in der Geschichte des Landes hat sich der Landtag auf Initiative des SSW hin mit der Aufarbeitung der Kolonialzeit beschäftigt.

Begonnen mit einer Großen Anfrage im Juli 2019 zur "Aufarbeitung der deutschen und europäischen Kolonialzeit" hat der SSW im März 2021 als Antrag vielfältige Vorschläge für ein Konzept zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte des Landes eingereicht (Drucksache 19/2880). Der Bedarf an weiterer Auseinandersetzung und Aufarbeitung mit kolonialen Beziehungen und ihren Folgen ist aus unserer Sicht ungemein groß.

Wir freuen uns daher sehr im heutigen Bildungsausschuss mit allen demokratischen Parteien zu einem gemeinsamen Antrag gefunden zu haben und danken CDU, SPD, Grünen und FDP für die gute Zusammenarbeit. (Umdruck 19/6989 (neu))

Gemeinsam stehen wir für eine weitere Aufarbeitung des Kolonialismus in der schleswig-holsteinischen Landesgeschichte und sehen dies in einem zu gründenden Facharbeitskreis "Kolonialismus" beim Landesdemokratiezentrum gut angelegt.

Wir wollen einen Austausch zwischen Landesregierung, zivilgesellschaftlichen Initiativen und BIPoC-Selbstvertretungen sichern.

Weitere besonders hervorzuhebende Aspekte sind die Erstellung eines Konzeptes im Rahmen der Erinnerungspolitik/-kultur des Landes, konkrete Schritte zur Aufarbeitung von kolonialen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen und ihrer Folgen, sowie das Aufzeigen von Handlungsoptionen zur Auseinandersetzung mit kolonial geprägten Denkmälern.

In Schleswig-Holstein haben wir die besondere Situation, dass uns sowohl die deutsche als auch die dänische Kolonialgeschichte betrifft.

Der SSW sieht den Kolonialismus daher als Teil unserer Regionalgeschichte an und fordert dazu auf, sich nicht vor der Auseinandersetzung mit unserem Kolonialen Erbe zu scheuen.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen