Pressemitteilung · 08.11.2016 SSW will verlässlichere Planung und eigene Lehrmittel für den Friesisch-Unterricht

Ortstermin: Friesische Vereine und das Nordfriisk Instituut freuen sich über verbesserte Zuschusssituation, sehen aber Optimierungsbedarf im Lehrbereich. Lars Harms: „Da wollen wir nachlegen“.

An den Schulen in Nordfriesland durchgehenden Friesisch-Unterricht zu erteilen, ist derzeit nicht einfach. Darauf machten Vertreter des Friesenrates aufmerksam, als sie am vergangenen Freitag zu Gesprächen mit dem Vorsitzenden des SSW im Landtag, Lars Harms, im Friisk Hüs in Bredstedt zusammen kamen. 

Ein dickes Lob bekam der Husumer SSW-Abgeordnete vorab mit auf den Weg, weil die Küstenkoalition nicht nur die Kürzungen der Vorgängerregierung rückgängig gemacht, sondern die Zuschusssituation auch darüber hinaus verbessert habe. 

Beim Friesisch-Unterricht jedoch bestehe noch Optimierungsbedarf,  gab die Vorsitzende des Friesenrates, Ilse Johanna Christiansen, zu bedenken. So stünden einfach zu wenig Friesischlehrer zur Verfügung, um Krankheit oder Schulungen im Alltag kompensieren zu können. Es fehle zudem an einer durchgehenden Planung für den Lehrerbedarf, so der Vorsitzende der Friisk Foriining, Bahne Bahnsen. Lars Harms konnte jedoch mitteilen, dass diese Problematik dem SSW nicht unbekannt sei und der SSW traditionell darauf aufmerksam mache, dass hier eine übergeordnete Planung vonnöten ist.

Gleiches gilt für ein weiteres Thema, das der SSW-Abgeordnete im Anschluss auch mit Vertretern des Nordfriisk Instituut beriet: Es gibt nach wie vor den Bedarf nach friesischen Lehrbüchern und Lehrmaterialien. Bisher haben sich hier insbesondere die Lehrer selbst eingebracht, geeignetes Lehrmaterial zusammen zu stellen. Zielführender wäre es jedoch, vereinheitlichtes Lehrmaterial nach Vorbild des mittlerweile erschienenen Lehrbuchs für Niederdeutsch erstellen zu lassen.  

Das Nordfriisk Instituut wäre nach Angaben von Direktor Thomas Steensen problemlos in der Lage, friesischsprachiges Lehrmaterial nicht nur auszuarbeiten, sondern auch zu verlegen. Hierfür bedürfte es jedoch einer zusätzlichen beim Institut angesiedelten Stelle. 

Lars Harms konnte mitteilen, dass auch diese Forderung bereits heute im Programmentwurf des SSW für die kommende Legislaturperiode enthalten ist.

<link http: www.ssw.de fileadmin user_upload frisergruppe.jpeg external-link-new-window>Bildlink 1:

Von links nach rechts: 

Ilwe Boysen, Geschäftsführer Friisk Foriining, Ilse Johanna Christiansen, Vorsitzende des Friesenrates, Lars Harms, Vorsitzender des SSW im Landtag, Bahne Bahnsen, Vorsitzender des Friisk Foriining und Frank Nickels, Geschäftsführer des Friesenrates.

 

<link http: www.ssw.de fileadmin user_upload nordfriisk.jpeg external-link-new-window>Bildlink 2:

Gespräche beim Nordfriisk Instituut, v.l.n.r.: Ernst August Petersen, Schatzmeister, Gyde Köster, Vorstand, Lars Harms, SSW im Landtag, Imken Völpel-Krom, Vorsitzende, Thomas Steensen, Direktor und Peter Nissen, Vorstand. 

Weitere Artikel

Rede · 23.03.2023 Wir wollen mehr Windkraft und weniger heiße Luft

„Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien wirklich ernst meinen, sollte der Schwerpunkt auch im Bereich der Planung und Genehmigung bei den Erneuerbaren liegen und nicht bei einem festen LNG-Terminal, mit dem wir bis Mitte des Jahrhunderts an den fossilen Brennstoffen festhalten.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 24.03.2023 Menschenwürdiges Wohnen auch für niedrige Einkommen umsetzen

Die gehäuften Fälle unzufriedener Kieler Mieter*innen der Wohnungsgesellschaft LEG in Gaarden haben die SSW-Ratsfraktion dazu veranlasst, die Verwaltungsspitze um ein klärendes Gespräch mit dem Unternehmen zu bitten und eine kleine Anfrage an den Sozialausschuss zu stellen, die sich um den Themenkomplex Mietminderungen von Transferleistungsempfänger*innen dreht. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 24.03.2023 Politisches Wechselbad: Minderheitenbericht und Demokratieabbau

Zu Vorlage des dritten Berichts zur Lage der dänischen Minderheit und der Minderheit der Sinti und Roma in der Landeshauptstadt Kiel erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion, Ratsherr Marcel Schmidt, sowie die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Susanna Swoboda: 

Weiterlesen