Pressemitteilung · 01.11.2016 Starke und größere Kommunen braucht das Land

Bis 2023 will der SSW die Zahl der rund 1100 Kommunen in Schleswig-Holstein auf rund 170 reduzieren. Die Ebene der Ämter soll abgewickelt werden.

„Die heutige kleinteilige Kommunalstruktur in Schleswig-Holstein ist ein Relikt vergangener Jahrhunderte und ein Hemmschuh für demokratische Mitbestimmung, Wachstum und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum“, brachte es der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, auf den Punkt, als er heute vor Pressevertretern in Kiel die Pläne des SSW für eine umfassende Kommunalreform vorstellte. 

Insbesondere in den kleineren ländlichen Orten würden die Bürger zunehmend erleben, wie Schulen, Geldinstitute und Geschäfte schließen müssten und Arbeitsplätze verschwinden. Die Haushalte seien zu klein, die Ressourcen zu gering, um in Zeiten der Digitalisierung und des demographischen Wandels mithalten zu können. 

Zugleich würden wichtige kommunale Aufgaben auf Ämter und Zweckverbände übertragen, die keine direkt gewählten Vertretungen haben. Hier würden wichtige kommunale Entscheidungen ohne direkte Mitbestimmungsrechte der Bürger gefällt, sagte Harms, der von einem „Demokratiedefizit“ sprach. 

Ziel des SSW ist es, die rund 1100 Städte und Kommunen in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2023 auf rund 170 zu reduzieren. Die Zusammenschlüsse sollen als Grundsatz innerhalb der Struktur der heutigen Ämter erfolgen, die Verwaltungsebene der Ämter hingegen abgeschafft werden. 

„Die örtliche Identität bleibt erhalten, da ehemalige Dörfer zu Dorfschaften innerhalb der Gemeinden werden können, mit eigenem Ortsschild und eigener Verantwortung für bestimmte Bereiche“, sagte Harms.

Der Landtagsabgeordnete stellte zugleich eine SSW-Broschüre zum Thema vor, in der man sich breit über die Ziele des SSW zum Thema Kommunalreform informieren kann, und warum sie so wichtig ist für die Zukunft Schleswig-Holsteins. Die Broschüre kann unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden:  
<link http: www.ssw.de fileadmin user_upload kommunalreformbroch-2016-net.pdf external-link-new-window>www.ssw.de/fileadmin/user_upload/kommunalreformbroch-2016-net.pdf

Weitere Artikel

Pressemitteilung · North Frisia · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen