Press release · 06.05.2010 Der SSW fordert ein klares Bekenntnis zur Universität Flensburg

Der SSW fordert vom Landtag ein klares Bekenntnis zum Fortbestand der Universität Flensburg. „Man kann sich darüber unterhalten, wie der Hochschulstandort Flensburg organisatorisch und inhaltlich besser aufgestellt werden kann, aber es muss klar sein, dass die Uni Flensburg auf keinen Fall zu einer Pädagogischen Hochschule zurückgestutzt werden darf. Das wäre für den Norden des Landes wirtschaftlich und kulturell eine Katastrophe“, warnt die Vorsitzende der SSW Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk. Sie hat für die Landtagstagung am 19. Mai einen Antrag eingebracht, in dem die Landesregierung aufgefordert wird, die wirtschaftswissenschaftlichen, vermittlungswissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Flensburg zu erhalten.

„Bildung ist der wichtigste Rohstoff unserer nördlichen Region. Deshalb ist es entscheidend für den Standort, dass die Hochschulen in Flensburg erhalten und weiter entwickelt werden. Ansonsten droht die Abkopplung von der wirtschaft-lichen Entwicklung, die mehr denn je von Bildung, Weiterbildung und einem engen Austausch zwischen regionalen Hochschulen und regionaler Wirtschaft abhängt. Durch einen Rückschnitt der Uni Flensburg würde zudem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Flensburg und der Syddansk Universitet erdrosselt, die für ganz Schleswig-Holstein von strategischer Bedeutung ist.

Dass es am Hochschulstandort Flensburg in Zukunft anders weitergehen muss als heute, ist allen klar. Es gibt aber eine Reihe von versprechenden Perspektiven, von einer stärkeren Kooperation der Flensburger Hochschulen bis hin zur Einrichtung eines grenzüberschreitenden Forschungszentrums unter der Beteiligung der Syddansk Universitet, der Universität Flensburg und der Fachhochschule Flensburg, die sowohl den bildungspolitischen als auch den wirtschaftspolitischen Zielen des Landes viel eher gerecht werden. Wir fordern deshalb die Landesregierung auf, die Diskussion um eine massive Kürzung zulasten der Universität Flensburg umgehend zu beenden und sich klar zur Zukunft des nördlichsten Hochschulstandortes zu bekennen. In zwei Wochen hat sie nun im Landtag die Gelegenheit dazu.“

Anke Spoorendonk will sich nun im Dialog mit Landtagskollegen, Kommunen, der regionalen Wirtschaft und anderen dafür einsetzen, dass der Hochschulstandort Flensburg nicht zum Opfer der Haushaltskonsolidierung wird. Gleichzeitig will der SSW mit einer Kampagne die Öffentlichkeit für die Sache gewinnen. „Der Norden braucht seine Universität Flensburg. Deshalb können und werden wir in dieser Sache nicht locker lassen unseren Teil dafür tun, alle Verbündeten im Norden zu mobilisieren“, verspricht die SSW-Fraktionschefin.

Weitere Artikel

Press release · Nordfraschlönj · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Press release · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen