Press release · 30.11.2005 Friesischunterricht ist eine Erfolgsgeschichte

„Der Friesischunterricht in Nordfriesland und auf Helgoland ist eine Erfolgsgeschichte“, stellt der nordfriesische Landtagsabgeordnete Lars Harms fest, nachdem er eine Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zum friesischen Schulunterricht erhalten hat. „In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die Friesischunterricht erhalten, verdoppelt. Das zeigt, dass die Zweisprachigkeit bei Eltern und Schülern als immer wichtiger angesehen wird und dass man die Möglichkeiten in Nordfriesland auch nutzt.“

„Allerdings ist die Anzahl der Schulstandorte, an denen Friesischunterricht erteilt wird, in den letzten Jahren leicht gesunken. Es wurden Angebote zusammengelegt und man hat versucht, zu effektiveren Strukturen zu kommen. Wir können jetzt feststellen, dass zwar weniger Schulen Friesischunterricht anbieten, dafür sind die Angebote aber viel breiter in der Region verteilt und viel mehr Schülerinnen und Schüler können die Friesischangebote wahrnehmen. Damit wird die friesische Spracharbeit auf eine breitere Basis gestellt und in einem viel größeren Umfang friesische Sprachförderung an den Schulen geleistet. Diesen Weg muss das Land Schleswig-Holstein konsequent weitergehen“, fordert der SSW-Landtagsabgeordnete.

Harms macht darauf aufmerksam, dass die Friesisch-Unterrichtsstunden nicht das jeweilige Budget der einzelnen Schule belasten. „Das Land trägt die Kosten für die Friesischstunden im öffentlichen Schulwesen. Das heißt, dass die öffentlichen Schulen in Nordfriesland oder auf Helgoland ohne Mehrbelastungen Friesischunterricht anbieten können. Diese Art der Minderheitenpolitik durch Angebote hat in den letzten Jahren einen Erfolg gehabt, auf den wir aufbauen können.“


In der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage von Lars Harms (Drs. 16/366) wird aufgezeigt, dass im Schuljahr 1985/1986 739 Schülerinnen und Schüler Friesischunterricht erhalten haben. Bis heute sind die Zahlen auf 1.455 im Schuljahr 2005/2006 gestiegen. Insgesamt erteilen 30 Lehrerinnen und Lehrer an 27 öffentlichen und dänischen Schulen in Nordfriesland und auf Helgoland Friesischunterricht.

Die Kleine Anfrage finden Sie im Internet unter
www.lvn.parlanet.de/infothek/wahl16/drucks/0300/drucksache-16-0366.pdf


Weitere Artikel

Press release · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Press release · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Press release · Ransborj-Äkernföörde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen