Press release · 23.09.2000 Parteireform 2002 zeigt den Weg für die demokratische Weiterentwicklung von Parteien in Schleswig-Holstein - Schwerpunkt der politischen Arbeit des SSW bleibt in Landesteil Schleswig

Zum Tagesordnungspunkt "Parteireform 2002" des heutigen SSW-Parteitags in Husum erklären die SSW-Abgeordneten Anke Spoorendonk, Lars Harms und Silke Hinrichsen:

"Mit den Vorschlägen zum Handlungsplan des SSW "Parteireform 2002" zeigt die Partei der dänischen Minderheit und nationalen Friesen den Weg auf für die Weiterentwicklung von demokratischen Parteien in Schleswig-Holstein. Ziel der Reform muss es sein unsere Mitgliedern besser zu informieren und ihnen mehr direkten Einflussmöglichkeiten auf die politische Arbeit aller gewählten Organe der Partei zu geben. Gerade vor dem Hintergrund fallender Mitgliederzahlen und steigenden Desinteresses oder sogar Misstrauens gegenüber der Politik ist es notwendig, dass sich die demokratischen Parteien Gedanken darüber machen, wie man Politik attraktiver und interessanter Gestalten kann. Und hier ist mehr direkte Mitbestimmung der Mitglieder eine gute Möglichkeit um gerade auch junge Menschen für die Politik zu interessieren."

Der vom SSW-Landesvorstand vorgelegte Handlungsplan "Parteireform 2002" ist auf der Grundlage einer umfassenden Wahlanalyse zur Landtagswahl 2000 erarbeitet worden. In der Wahlanalyse wurde festgestellt, dass der SSW weiterhin seine politische Arbeit auf den Landesteil Schleswig konzentrieren soll - ohne dabei jedoch die Interessen der holsteinischen SSW-Wählerinnen und Wähler zu vernachlässigen.

"Die Wahlanalyse hat gezeigt, dass der SSW seinen großen Erfolg bei den letzten Wahlen nicht nur seinem regional- und minderheitspolitischen Profil verdankt, sondern auch sein konsequentes Eintreten für soziale Gerechtigkeit mit dem skandinavischen Wohlfahrtsmodell als Vorbild. Die Umsetzung dieses politischen Profils auf allen Ebenen unserer Partei und die "Parteireform 2002" werden dazu beitragen, dass wir das in der Wahlanalyse aufgezeigte Potential von 40 bis 45.000 SSW-Wählerinnen und -Wähler im Landesteil Schleswig erreichen können, " so Spoorendonk, Harms und Hinrichsen.



Den Aktionsplan des Landesvorstandes zur Parteireform 2000 finden sie auf der Homepage der SSW-Landtagsvertretung. Dort finden sie weitere Materialien zum Parteitag, u. a. den Redebeitrag von Anke Spoorendonk zur aktuellen politischen Situation, die Rede von Lars Harms zur Arbeit des SSW im Landtag, die SSW-Resolution zum Rechtsextremismus sowie die Beiträge der Abgeordneten Spoorendonk und Silke Hinrichsen zur Resolution.

Weitere Artikel

Press release · Nordfraschlönj · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Ransborj-Äkernföörde · 17.11.2025 Marcel Schmidt hat einen starken Wahlkampf hingelegt und für den SSW in Kiel Gesicht gezeigt

Die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch, bedankte sich heute beim Kieler SSW und beim Kandidaten Marcel Schmidt für ihren Einsatz im OB-Wahlkampf:

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen