Press release · 09.12.2015 Der NDR soll auch in Dänisch und Friesisch senden

SSW-Hauptausschuss spricht sich einstimmig dafür aus, dänisch- und friesischsprachige Beiträge im NDR-Staatsvertrag zu verankern.

Pressemitteilung

Seit Jahren fordern die dänische Minderheit und die Volksgruppe der Friesen eine Berücksichtigung ihrer Sprachen im Programm des Norddeutschen Rundfunks. Passiert sei bisher wenig bis gar nichts, bedauerte der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, auf der gestrigen Sitzung des SSW-Hauptauschusses im „Slesvighus“ in Schleswig. 

„Schleswig-Holstein ist das Land der sprachlichen und kulturellen Vielfalt. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele heimische Minderheiten. Im NDR merkt man von diesem Alleinstellungsmerkmal und Mehrwert leider nicht viel“, so Harms, der gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden Flemming Meyer einen Resolutionsvorschlag zum Thema vorlegte. 

Hierin wird die Landesregierung aufgefordert, sich im Rahmen der Verhandlungen um den NDR-Staatsvertrag dafür einzusetzen, dass der NDR in einem angemessenen Umfang auch regionale dänisch- und friesischsprachige Beiträge erstellt und über Radio, TV und Internet verbreitet.  Die Resolution wurde einstimmig verabschiedet. 

Mit seiner Forderung steht der SSW längst nicht mehr allein da.  Auch der beratende Ausschuss des Europarats für das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten hat unlängst dazu aufgefordert, „die Entwicklung friesisch- und dänischsprachiger Fernseh- und Radioprogramme zu unterstützen, um den Bedürfnissen der Angehörigen dieser Minderheiten wirksamer gerecht zu werden“. 

Andere sind da ohnehin schon weiter: In Sachsen und Brandenburg sind sorbische Sendungen übrigens längst über die Sorbengesetze und in den jeweiligen Staatsverträgen abgesichert und ein integraler Bestandteil des regionalen Radio- und Fernsehprogramms von RBB und MDR. 

Dabei dienten Beiträge in Minderheitensprachen bei weitem nicht nur den Minderheiten selbst. Auch für die Bevölkerungsmehrheit würden die Beiträge einen Mehrwert bedeuten, merkte die Kieler SSW-Ratsfrau Susanna Swoboda an: 

„Im dänischen Fernsehen werden Filme konsequent in der Originalsprache mit dänischen Untertiteln gesendet. Man gewöhnt sich schnell daran und hat den Vorteil, in Sachen Sprache und Aussprache noch dazu zu lernen.“

Weitere Artikel

Press release · Nordfraschlönj · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Ransborj-Äkernföörde · 17.11.2025 Marcel Schmidt hat einen starken Wahlkampf hingelegt und für den SSW in Kiel Gesicht gezeigt

Die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch, bedankte sich heute beim Kieler SSW und beim Kandidaten Marcel Schmidt für ihren Einsatz im OB-Wahlkampf:

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen