Pressemitteilung · 09.12.2015 Der NDR soll auch in Dänisch und Friesisch senden

SSW-Hauptausschuss spricht sich einstimmig dafür aus, dänisch- und friesischsprachige Beiträge im NDR-Staatsvertrag zu verankern.

Pressemitteilung

Seit Jahren fordern die dänische Minderheit und die Volksgruppe der Friesen eine Berücksichtigung ihrer Sprachen im Programm des Norddeutschen Rundfunks. Passiert sei bisher wenig bis gar nichts, bedauerte der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, auf der gestrigen Sitzung des SSW-Hauptauschusses im „Slesvighus“ in Schleswig. 

„Schleswig-Holstein ist das Land der sprachlichen und kulturellen Vielfalt. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele heimische Minderheiten. Im NDR merkt man von diesem Alleinstellungsmerkmal und Mehrwert leider nicht viel“, so Harms, der gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden Flemming Meyer einen Resolutionsvorschlag zum Thema vorlegte. 

Hierin wird die Landesregierung aufgefordert, sich im Rahmen der Verhandlungen um den NDR-Staatsvertrag dafür einzusetzen, dass der NDR in einem angemessenen Umfang auch regionale dänisch- und friesischsprachige Beiträge erstellt und über Radio, TV und Internet verbreitet.  Die Resolution wurde einstimmig verabschiedet. 

Mit seiner Forderung steht der SSW längst nicht mehr allein da.  Auch der beratende Ausschuss des Europarats für das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten hat unlängst dazu aufgefordert, „die Entwicklung friesisch- und dänischsprachiger Fernseh- und Radioprogramme zu unterstützen, um den Bedürfnissen der Angehörigen dieser Minderheiten wirksamer gerecht zu werden“. 

Andere sind da ohnehin schon weiter: In Sachsen und Brandenburg sind sorbische Sendungen übrigens längst über die Sorbengesetze und in den jeweiligen Staatsverträgen abgesichert und ein integraler Bestandteil des regionalen Radio- und Fernsehprogramms von RBB und MDR. 

Dabei dienten Beiträge in Minderheitensprachen bei weitem nicht nur den Minderheiten selbst. Auch für die Bevölkerungsmehrheit würden die Beiträge einen Mehrwert bedeuten, merkte die Kieler SSW-Ratsfrau Susanna Swoboda an: 

„Im dänischen Fernsehen werden Filme konsequent in der Originalsprache mit dänischen Untertiteln gesendet. Man gewöhnt sich schnell daran und hat den Vorteil, in Sachen Sprache und Aussprache noch dazu zu lernen.“

Weitere Artikel

Rede · 23.03.2023 Wir wollen mehr Windkraft und weniger heiße Luft

„Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien wirklich ernst meinen, sollte der Schwerpunkt auch im Bereich der Planung und Genehmigung bei den Erneuerbaren liegen und nicht bei einem festen LNG-Terminal, mit dem wir bis Mitte des Jahrhunderts an den fossilen Brennstoffen festhalten.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · 25.03.2023 SSW-Landesparteitag zur Kommunalwahl 2023 Keine Einschränkung der kommunalen Demokratie in Schleswig-Holstein

Christian Dirschauer, SSW-Landesvorsitzender, Rede zu TOP 6 – Beslutningsforslag og resolutioner/Beschlussvorschläge und Resolutionen

Weiterlesen

Pressemitteilung · 25.03.2023 SSW-Landesparteitag zur Kommunalwahl 2023 Der SSW will die Gleichstellung der Angebote für die dänische Minderheit und die friesische Volksgruppe in den Kreisen und Kommunen!

Sybilla Nitsch, stellvertretende SSW-Landesvorsitzende, Rede zu TOP 5 – Diskussion og beslutning om SSWs kommunalpolitiske målsætninger til kommunalvalget 2023/ Diskussion und Beschluss über die Kommunalpolitischen Leitlinien des SSW zur Kommunalwahl 2023

Weiterlesen