Press release · 02.02.2022 E-Sport und Menschen mit Behinderung haben in der Jamaika-Koalition keine Lobby

In Zukunft erfahren weder der E-Sport noch behindertengerechte Sportstätten finanzielle Unterstützung durch das Sportförderungsgesetz des Landes. Der SSW wollte dies ändern, doch der Antrag wurde heute von den regierungstragenden Fraktionen im Innen- und Rechtsausschuss abgelehnt (Drs. 19/7039). Hierzu erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Für uns vom SSW ist der E-Sport ein natürlicher Teil des organisierten Sports in Schleswig-Holstein. Und zumindest bei Regierungsantritt wirkte es noch so, also ob auch die Landesregierung diese Auffassung teilt.

Wir erinnern uns noch gut daran, wie sich Ministerpräsident Günther seinerzeit auf dem Wacken-Festival im Gamer-Shirt feiern ließ.

Was dann folgte, war Ernüchterung. Denn ein Großteil der vielen Vorhaben hat nie das Tageslicht erblickt. Kürzlich hat die Jamaika-Koalition ihre Ambitionen für ein E-Sportland Schleswig-Holstein sogar höchstselbst mit einem völlig zahnlosen Änderungsantrag anstatt mit der Schaffung einer e-Sport-Akademie zu Fall gebracht. Chapeau!

Und so folgt heute der nächste Kinnhaken für die Gamergemeinde: Das Sportförderungsgesetz bleibt auch in Zukunft Sperrgebiet für den E-Sport.

Gleiches gilt leider für die Förderung der Einrichtung von behindertengerechten Sportstätten. Auch das wollen CDU, Grüne und FDP nicht in das Sportförderungsgesetz aufnehmen. Wir hätten uns davon versprochen, dass perspektivisch alle Sportstätten im Land barrierefrei werden könnten. Doch Jamaika strebt dieses Ziel nicht an. Traurig, aber wahr.

Weitere Artikel

Speech · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Press release · Kiel · 17.10.2025 Minderheitenberichte: Kiel will weiter liefern

Zum gestrigen Beschluss der Kieler Ratsversammlung, dass die Landeshauptstadt einmal pro Wahlperiode einen Bericht über die Minderheiten in Kiel vorlegen soll, erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Speech · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen