Press release · 01.03.2017 Meilensteine in der Minderheitenpolitik

Zum Minderheitenbericht 2017 der rot-grün-blauen Landesregierung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Der Minderheitenbericht 2017 trägt die klare Handschrift einer Regierungskoalition, für die Minderheitenpolitik mehr ist als ein Lippenkenntnis in einer beliebigen Sonntagsrede. Wir haben eben nicht nur geschnackt, sondern tatsächlich angepackt. 

Die einseitigen Kürzungen der schwarz-gelben Vorgängerregierung haben wir vom Tisch genommen: Die dänischen Schulen sind wieder zu 100 Prozent mit den öffentlichen Regelschulen gleichgestellt, und zwar nicht nur bei den Schülerkostenbeiträgen, sondern erstmals auch bei den Investitions-, Schülerbeförderungs- und Verwaltungskosten. Und damit dies auch so bleibt, haben wir das Gleichstellungsprinzip in der Landesverfassung festgeschrieben. 

In selbiger ist endlich auch der Schutz und die Förderung der seit Jahrhunderten in Schleswig-Holstein beheimateten Sinti und Roma sowie der friesischen Sprache verankert. 

Mit der Neufassung des Friisk Gesäts haben wir weitere Meilensteine gesetzt: Friesisch als im Amtsgebrauch und vor Gericht zugelassene Sprache, zweisprachige wegweisende Beschilderung und die Berücksichtigung friesischer Sprachkenntnisse bei Einstellungsverfahren im öffentlichen Dienst sind nur einige Beispiele, wie viel wir für die Leb- und Erlebbarkeit der friesischen Sprache und Kultur getan haben. Die Förderung des Nordfriisk Instituut haben wir gar mehr als verdoppelt auf 440.000 Euro.  

Dass wir die 10-prozentigen Kürzungen der Vorgängerregierung bei den Organisationen und Einrichtungen der vier Minderheiten im Grenzland zurück genommen haben, sagt sich von selbst. Ein echter Durchbruch ist auch, dass nun regelmäßig kommunale Minderheitenberichte erstellt werden müssen. Hiermit wollen wir erreichen, dass sich die Kommunen mehr damit auseinandersetzen, wie gut die Minderheiten in den Alltag vor Ort integriert sind, und in welchen Bereichen eventuell noch Nachholbedarf besteht.

Der Minderheitenbericht ist prall gefüllt mit Beispielen, wie man gute Politik mit und für Minderheiten in diesem Land macht. Und es geht noch weiter. Noch gar nicht berücksichtigt ist in dem Bericht nämlich das brandneue Sprachenförderungsprogramm, das wir für Kitas aufgelegt haben. Bis zu 2000 Euro Förderung können Kitagruppen pro Jahr beantragen, wenn sie Friesisch, Niederdeutsch oder Dänisch an der Kita anbieten. 

So geht gute Minderheitenpolitik unter Regierungsbeteiligung des SSW. Darauf kannst Du Dich verlassen. 

Weitere Artikel

Press release · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Press release · Kiel · 12.09.2025 Hauptamtliche Begleitung von Gremiensitzungen sicherstellen

Zu den personalbedingten Einschränkungen der Sitzungsbetreuung von Ortsbeiräten durch die Kieler Stadtverwaltung erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Press release · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen