Press release · 09.10.2014 Verfassungsreform: Ein Meilenstein für das Sprachen- und Minderheitenland SH

Zum gestern vom Schleswig-Holsteinischen Landtag beschlossenen Reform der Landesverfassung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: 

 


 

 

 

Mit den nun beschlossenen Änderungen haben wir eine Verfassung, die echt Schleswig-Holsteinisch ist, die minderheitenpolitische Meilensteine setzt und den Bürger noch mehr in die Mitte allen staatlichen Handelns stellt.

 

Einige der neuen Bestimmungen haben für den SSW eine besondere Bedeutung. So etwa der Hinweis auf unsere eigene Geschichte, die nicht nur die Eigenständigkeit und Eigenstaatlichkeit des Landes Schleswig-Holstein ausdrückt, sondern eben auch ein Hinweis auf die deutsche, dänische und friesische Geschichte ist, die jeweils Teile unseres Landes besonders geprägt haben. 

 

Die Bewahrung der Kulturen und Sprachen der Deutschen, der Dänen, der Friesen und der Sinti und Roma soll zudem erstmals in der Landesgeschichte des Landes in gemeinsamer Verantwortung von Mehrheit und Minderheiten bewahrt werden sollen. 

 


 

Minderheitenpolitisch herausragend sind auch die Bestimmungen zum Minderheitenschulwesen und zur Sprachförderung in öffentlichen Schulen. So soll neben der Gleichstellung der dänischen Schulen erstmals  auch die Erteilung von Friesischunterricht für die friesische Minderheit geschützt und gefördert werden. Hier wird zum ersten Mal per Landesverfassung eine konkrete Verantwortung für die friesischen Minderheit übernommen, die über die allgemeine Zielsetzung im ehemaligen Artikel 5 hinausgeht. 

 


 

Hier erhoffen wir uns einen Schub für die friesische Spracharbeit, ähnlich wie er für das Niederdeutsche in den Schulen erfolgt ist, dass ja ebenfalls nun auch Anspruch auf Schutz und Förderung in der Schule hat. Es wird jetzt ganz besonders darauf ankommen, dass auch dieser Teil der Landesverfassung in Zukunft gelebt wird und mehr Angebote, die friesische Sprache in der Schule zu erlernen, geschaffen werden. Hierfür existiert jetzt hierfür einen konkreten politischen Handlungsauftrag, den wir in den kommenden Jahren ausfüllen müssen.

 


Weitere Artikel

Press release · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Press release · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Press release · Ransborj-Äkernföörde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen