Press release · 27.08.2013 Authentisch und sympathisch

Zur heutigen Vorstellung der neuen Dachmarke für Schleswig-Holstein durch Wirtschaftsminister Reinhard Meyer erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

 


 

Die Dachmarke „Der echte Norden“ ist authentisch, sympathisch, kurz und knackig - und eine echte Chance, Schleswig-Holstein in allen Bereichen des öffentlichen Lebens noch sichtbarer zu machen. 

 

Die im diesjährigen Haushalt des Wirtschaftsministeriums freigegebenen 500.000 Euro zur Etablierung der Marke mögen keine riesige Summe sein. Jedoch sind sie ein echter Anschub, ein Impuls. 

 

Viel wichtiger als Briefköpfe und Flyer ist ohnehin, dass der Claim gelebt wird, zu einem Identitätsmerkmal wird: Für die Ernährungswirtschaft genau so wie für den Tourismus, für den Einzelhandel ebenso wie für das Handwerk. Wenn wir alle den „echten Norden“ unterstützen, bin ich überzeugt davon, dass etwas Großes draus werden kann.

 

Einen solchen Vorstoß hat es zugegebenermaßen schon mal gegeben. Aber wir sehen auch, dass eine Dachmarke anderswo funktioniert, etwa in den süddeutsche Ländern oder in Niedersachsen. Deshalb ist es richtig, noch einen Versuch zu wagen, hier im „echten Norden“. 

 


Weitere Artikel

Press release · 29.07.2025 Regionalpläne Windenergie: Und wieder nichts dazugelernt

Zur Vorstellung der neuen Regionalpläne Windenergie erklärt die wirtschafts-, energie- und klimapolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · 30.07.2025 Die Kulturszene hängt am Tropf – und keiner fühlt sich verantwortlich

Die Kassen der Kommunen sind vielerorts leer. Wenn gespart werden muss, geht es zuerst der Kultur an den Kragen und nun kämpfen Theater, Kulturvereine und Museen ums Überleben. Doch wie ist der Wasserstand im Land? Die Antworten auf die Kleine Anfrage des SSW (Drucksache 20/3363) zeigen ein erschreckendes Bild.

Weiterlesen

Speech · 25.07.2025 Klimawandel und Extremwetter warten nicht auf uns!

„Klimaanpassung ist für uns nicht nur Umweltpolitik, sondern eine integrative Vorsorgeaufgabe: für unsere Städte, für unsere Dörfer, für unsere Landwirtschaft – und vor allem für die Menschen, die hier leben.“

Weiterlesen