Press release · 07.10.2009 Gemeinsamer Antrag: SSW und SPD wollen ein deutsch-dänisches Familienzentrum auf Jürgensby errichten

In einem gemeinsamen Antrag von SSW und SPD wird die Verwaltung beauftragt, bis zum 01.12.09 die Errichtung eines deutsch-dänischen Familienzentrums am Schulgang unter Einbeziehung der Hohlwegschule und der Jørgensby-Skolen zu prüfen und zu planen. Dazu gehört u.a. den Bau einer von den Schulen gemeinsam zu nutzenden Sporthalle zu planen; die Errichtung einer gemeinsam zu nutzenden Mensa zu planen; die Verlegung der Kita Johannisstraße auf das Gelände der Hohlwegschule zu planen; einen Plan für die Finanzierung der Maßnahme vorzulegen; zu untersuchen, ob für ein Modellvorhaben dieser Art Landes-, Bundes und EU-Mittel zur Verfügung stehen und Verhandlungen mit dem zu beteiligenden Organisationen und Fachbereichen einzuleiten mit dem Ziel, das Familienzentrum zu errichten.

Dazu sagte SSW-Fraktionsvorsitzender Gerhard Bethge: „ Schon seit längerer Zeit besteht an der städtischen Grundschule Hohlwegschule und der dänischen Schule Jørgensby-Skolen das Interesse an einer Zusammenarbeit auf Verschiedenen Feldern. So haben Elternvertreter und Schulleitungen sich Gedanken gemacht, wie eine engere Kooperation möglich wäre. Es besteht Einigkeit darüber, dass dies wünschenswert ist, und die Idee eines gemeinsamen deutsch-dänischen Familienzentrums nahm Form an.

Sowohl an der Hohlwegschule als auch der Jørgensby-Skolen besteht ein starker Bedarf an zeitgemäßen Einrichtungen für den Schulsport. Die bestehenden Turnhallen beider Schulen werden den heutigen Anforderungen an Schulsporteinrichtungen nicht gerecht.

Am Standort besteht nur die Möglichkeit, eine Halle zu errichten. Das setzt allerdings voraus, dass die Stadt und Dansk Skoleforening dabei zusammen arbeiten. Deshalb ist es sinnvoll, eine gemeinsame Nutzung der Halle zu ermöglichen.“

SPD-Fraktionsvorsitzender Helmut Trost sagte dazu: „Im Rahmen der Bildungsinitiative der Stadt wird auf Sicht eine engere Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule angestrebt. Der städtische Kindergarten in der Johannisstraße entspricht nicht dem Standard, der für eine angemessene Betreuung und Förderung der Kinder heute vorhanden sein muss. Daher empfiehlt es sich, ihn an den Standort Hohlwegschule zu verlegen. Gleiches gilt für den Hort des Schwedenheims.

Die Hohlwegschule ist bereits jetzt betreute Grundschule. Im Zuge des Ausbaus der Grundschulen zu offenen Ganztagsschulen wird es notwendig werden, ein Essensangebot zu bieten. Im Rahmen der Erstellung einer Sporthalle wird die jetzige Turnhalle der Hohlwegschule frei. Diese könnte zu Mensa und Veranstaltungsräumen umgebaut werden.

Im Rahmen der Kooperation sollen Beratungsangebote für Kinder und Familien für sowohl die deutschen als auch die dänischen Eltern an beiden Schulen und dem Kindergarten eingerichtet werden. Die Beratung soll die Felder Gesundheit, Erziehung und soziale Fragen abdecken.

Die Entwicklung eines solchen Angebots soll mit den relevanten städtischen Stellen sowie Dansk Sundhedstjeneste, SdU als Träger des dänischen Horts in der Glücksburger Straße und möglichen weiteren Trägern der Belange entwickelt werden.

Bisher ist kein Ort bekannt, an dem eine derartige bi-nationale Zusammenarbeit geplant oder praktiziert wird. Der Stadt eröffnet sich deshalb hier die Chance, so etwas modellhaft zu gestalten.“


Weitere Artikel

Press release · Nordfraschlönj · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Press release · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen