Press release · 09.03.2015 Landesverband der Sinti und Roma leistet wichtige Integrationsarbeit

Lars Harms informierte sich über die Arbeit des Landesverbandes der Sinti und Roma in Kiel. „Jeder Euro, den wir in diese Arbeit stecken, ist ein gut investierter Euro, der allen zugute kommt“, stellt der Vorsitzende des SSW im Landtag fest.“

KIEL. Seit diesem Jahr hat das Land seine Zuwendungen an den Landesverband der Sinti und Roma um über 300.000 Euro erhöht. Das zusätzliche Geld soll insbesondere in die Finanzierung der Sozialberatung der Sinti und Roma sowie in die Arbeit der Bildungsberater fließen. 

„Wir leisten nicht nur Sozialberatung für Sinti und Roma aus Schleswig-Holstein, sondern auch Roma, die aus anderen Ländern zu uns geflüchtet sind, und für die wir eine besondere Verantwortung empfinden“, erklärte der Landesverbandsvorsitzender Matthäus Weiß, als Lars Harms dem Landesverband kürzlich einen Informationsbesuch abstattete. 

Harms zeigte sich beeindruckt von der Beratungsqualität: 

„Der Landesverband der Sinti und Roma leistet eine wichtige Integrationsarbeit, die auch den Staat entlastet. Jeder Euro, den wir in diese Arbeit stecken, ist ein gut investierter Euro, der allen zugute kommt“, stellte der SSW-Abgeordnete fest. 

Gleiches gelte für die Bildungsberater, die Grundschülern der Minderheit in der Schule zur Seite stehen und einen intensiven Kontakt zwischen Schule und Elternhaus ermöglichen. 

„Genau diese seit Jahren erfolgreiche Arbeit wollen wir mit den zusätzlichen Geldern unterstützen. Wir brauchen mehr Menschen aus der Minderheit der Sinti und Roma, die mit in die Schulen gehen, damit die Jugendlichen hier bessere Startchancen bekommen“, sagte Harms. 

Matthäus Weiß sprach noch ein besonderes Problem der Minderheit an: „Weil Gräber in der Regel nach 25 Jahren aufgelöst werden, wenn Familien die Kosten hierfür nicht tragen können, drohen Gräber von Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, aufgelöst zu werden. Dies bedeutet auch für die Minderheit selbst, dass ein Teil ihrer Geschichte droht verloren zu gehen“, so der Landesverbandsvorsitzende. 

Lars Harms versprach, sich dafür einzusetzen, dass es künftig finanzielle Hilfen zum Erhalt dieser Gräber gibt.  

„Hier geht es im Grunde um Erinnerungsstätten, die an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte erinnern. Und zugleich sind sie Teil des kollektiven Gedächtnisses der Minderheit der Sinti und Roma“, so der SSW-Frontmann im Landtag. 

Weitere Artikel

Press release · Nordfraschlönj · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Press release · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen