Press release · 09.03.2015 Landesverband der Sinti und Roma leistet wichtige Integrationsarbeit

Lars Harms informierte sich über die Arbeit des Landesverbandes der Sinti und Roma in Kiel. „Jeder Euro, den wir in diese Arbeit stecken, ist ein gut investierter Euro, der allen zugute kommt“, stellt der Vorsitzende des SSW im Landtag fest.“

KIEL. Seit diesem Jahr hat das Land seine Zuwendungen an den Landesverband der Sinti und Roma um über 300.000 Euro erhöht. Das zusätzliche Geld soll insbesondere in die Finanzierung der Sozialberatung der Sinti und Roma sowie in die Arbeit der Bildungsberater fließen. 

„Wir leisten nicht nur Sozialberatung für Sinti und Roma aus Schleswig-Holstein, sondern auch Roma, die aus anderen Ländern zu uns geflüchtet sind, und für die wir eine besondere Verantwortung empfinden“, erklärte der Landesverbandsvorsitzender Matthäus Weiß, als Lars Harms dem Landesverband kürzlich einen Informationsbesuch abstattete. 

Harms zeigte sich beeindruckt von der Beratungsqualität: 

„Der Landesverband der Sinti und Roma leistet eine wichtige Integrationsarbeit, die auch den Staat entlastet. Jeder Euro, den wir in diese Arbeit stecken, ist ein gut investierter Euro, der allen zugute kommt“, stellte der SSW-Abgeordnete fest. 

Gleiches gelte für die Bildungsberater, die Grundschülern der Minderheit in der Schule zur Seite stehen und einen intensiven Kontakt zwischen Schule und Elternhaus ermöglichen. 

„Genau diese seit Jahren erfolgreiche Arbeit wollen wir mit den zusätzlichen Geldern unterstützen. Wir brauchen mehr Menschen aus der Minderheit der Sinti und Roma, die mit in die Schulen gehen, damit die Jugendlichen hier bessere Startchancen bekommen“, sagte Harms. 

Matthäus Weiß sprach noch ein besonderes Problem der Minderheit an: „Weil Gräber in der Regel nach 25 Jahren aufgelöst werden, wenn Familien die Kosten hierfür nicht tragen können, drohen Gräber von Menschen, die den Holocaust überlebt hatten, aufgelöst zu werden. Dies bedeutet auch für die Minderheit selbst, dass ein Teil ihrer Geschichte droht verloren zu gehen“, so der Landesverbandsvorsitzende. 

Lars Harms versprach, sich dafür einzusetzen, dass es künftig finanzielle Hilfen zum Erhalt dieser Gräber gibt.  

„Hier geht es im Grunde um Erinnerungsstätten, die an die dunkelste Zeit deutscher Geschichte erinnern. Und zugleich sind sie Teil des kollektiven Gedächtnisses der Minderheit der Sinti und Roma“, so der SSW-Frontmann im Landtag. 

Weitere Artikel

Press release · 07.07.2025 Lehrermangel: Teilzeit begrenzen darf keine Option sein!

Zur Forderung des Landesrechnungshofs, wegen des Lehrermangels die Teilzeitquote zu senken (heutige Berichterstattung im sh:z), erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Press release · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Press release · Rendsborg-Egernførde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen