Press release · 15.03.2018 Polizei und Justiz hätten mehr verdient

Zu heute vorgestellten Kriminalstatistik für Schleswig-Holstein erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Schleswig-Holstein ist heute so sicher wie seit 1980 nicht mehr. Das mag für sich genommen kein Grund zur Euphorie sein, denn jede Straftat, die begangen wird, ist und bleibt eine zu viel. 

Dennoch ist es wichtig den Menschen zu zeigen, dass die von rechten Hetzern befeuerte „gefühlte Sicherheitslage“ im Land völlig entkoppelt ist von der Realität. Die Kriminalität in Schleswig-Holstein steigt nicht, sie sinkt. Punkt. 

Unser Dank dafür gebührt der Polizei und der Justiz im Land, die täglich alles geben, um die Vermeidung, Aufdeckung und Rechtsverfolgung von Straftaten zu ermöglichen. Doch Dank allein reicht nicht. Polizei und Justiz agieren am Limit ihrer Kräfte. In unseren Haushaltsanträgen hatten wir deshalb eine dringend benötigte personelle Aufstockung beider Bereiche angeregt. Leider wurde diese von der Jamaika-Koalition abgelehnt. 

Weitere Artikel

Press release · 26.11.2025 Minderheitensprachen vor Gericht: Anhörung bestätigt SSW-Forderung

Zum heutigen Fachgespräch im Europa-Ausschuss über den SSW-Antrag „Gebrauch von Minderheiten- und Regionalsprachen auch vor den Gerichten“ erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Event · 03.12.2025 Hovedudvalgsmøde / Hauptausschuss-Sitzung

Der SSW lädt zum Hauptausschuss am Mittwoch, den 3. Dezember 2025 um 19 Uhr im Medborgerhuset, H.C.Andersen-Weg, Eckernförde ein.

Weiterlesen

Speech · 21.11.2025 Regional- und Minderheitensprachenforschung und -vermittlung stärken!

„Auch wenn wir die Zusage bekommen haben, dass die Mangelstudienfächer der Minderheitensprachen nicht von Streichungen betroffen sein werden- befürchten wir, dass die Hochschulen keine Ressourcen übrig haben, um diese Fächer zu stärken. Die Sprachforschung und -vermittlung der Regional- und Minderheitensprachen muss als Alleinstellungsmerkmal des Hochschulstandortes Schleswig-Holstein gestärkt werden.“

Weiterlesen