Press release · 02.09.2021 Jetzt kommt der Norden: SSW-Kandidaten besuchen Helgoland

SSW Spitzenkandidat Stefan Seidler und Wahlkreiskandidatin Sybilla Nitsch besuchen Helgoland auf ihrer Wahlkampfturne zur Bundestagswahl

Auf ihrer Wahlkampfturne zur Bundestagswahl besuchen SSW-Spitzenkandidat Stefan Seidler und die SSW-Wahlkreiskandidatin aus dem Wahlkreis Nordfriesland-Dithmarschen-Nord Sybilla Nitsch am Donnerstag den 2. September 2021 gemeinsam mit SSW-Landesvorsitzenden Flemming Meyer, Landesgeschäftsführer Martin Lorenzen und nordfriesischen SSW-Fraktionsvorsitzenden Ulli Stellfeld-Petersen die Nordseeinsel Helgoland.

Für den SSW – die Partei der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe - ist Helgoland ist mit seinen friesischen Wurzeln eine besondere Insel. Nur auf Helgoland, dass zum Kreis Pinneberg gehört, gibt es daher außerhalb des Landesteils Schleswig einen SSW-Ortsverband. Die SSW-Spitze will mit diesem Besuch auf die besondere Herausforderungen Helgolands hinweisen. Helgoland braucht weiterhin die Unterstützung des Landes und des Bundes um in Zukunft bestehen zu können. Besonders die Fragen der Offshore Windenergie und die Wasserstofpipeline ans Festland müssen genau beobachten werden. 

Gemeinsam mit dem Helgoländer SSW-Ortsverband und der Helgoländer SSW-Kandidatin zur Bundestagswahl Claudia Edmund wollen die SSWér Wahlkampf vor Ort machen und mit den HelgoländerInnen ins Gespräch kommen. Am Abend nehmen sie an der Jahreshauptversammlung des SSW Helgoland teil. 

Weitere Artikel

Speech · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Speech · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Speech · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen