Press release · 02.07.2009 CO2-Endlager: Die Landesregierung veralbert die Menschen im Norden

Der SSW fordert Ministerpräsident Carstensen auf, endlich klar zur Frage eines CO2-Endlagers in Schleswig-Holstein Stellung zu beziehen. „Wirtschaftsstaatssekretär Jost de Jager hat gestern in Schafflund vor 1300 Menschen erklärt, dass die Landesregierung weiterhin ein Endlager unter der Geest anstrebt. Damit sind die bisherigen Aussagen des Ministerpräsidenten wieder vollkommen unglaubwürdig. Wir fordern Peter Harry Carstensen auf, seinen Eiertanz zu beenden und unmissverständlich zu erklären, ob er das gemeinsame Projekt der Landesregierung und der RWE-DEA beenden wird oder nicht“, sagt der SSW- Vorsitzende Flemming Meyer.

„Der Ministerpräsident hat Mitte Juni erklärt, dass ein CO2-Endlager nicht gegen den Willen der Bürger eingerichtet werden wird. Nun sagt sein Staatssekretär, dass die Landesregierung auf ein CCS-Gesetz nach der Bundestagswahl setzt und ein Endlager im Untergrund von Nordfriesland und Schleswig-Flensburg einrichten möchte. Mit diesem Schlingerkurs veralbert die Landesregierung die Menschen im nördlichen Landesteil, das muss endlich aufhören.

Die Bürgerinnen und Bürger im Norden zeigen mittlerweile nahezu täglich, dass sie ihren Untergrund nicht für die Endlagerung von CO2 hergeben wollen. Gestern waren 1300 Menschen zu einer Informationsveranstaltung in Schafflund und am Montag versammelten sich 530 Leute in Leck. Der Protest ist längst zu einer Bürgerbewegung geworden, die Gemeinden, Umweltorganisationen, Bauernverbände, Tourismusverbände, Gewerkschaften, Kirchen und viele andere vereint. Dies müsste für Peter Harry Carstensen eigentlich Beweis genug sein, dass er seine Endlager-Pläne nicht gemeinsam mit der Bevölkerung durchsetzen kann“, so Flemming Meyer.


Frühere Stellungnahmen, viele weitere Informationen zur CCS-Technologie und die gemeinsame Erklärung von Landesregierung und RWE-DEA finden Sie unter www.ssw.de/co2




Weitere Artikel

Speech · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Press release · Kiel · 17.10.2025 Minderheitenberichte: Kiel will weiter liefern

Zum gestrigen Beschluss der Kieler Ratsversammlung, dass die Landeshauptstadt einmal pro Wahlperiode einen Bericht über die Minderheiten in Kiel vorlegen soll, erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Speech · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen