Press release · 10.03.2011 Der SSW fordert Änderungen an der neuen Dänemark-Strategie des Landes

Der SSW fordert Änderungen an der neuen Dänemark-Strategie der Landesregierung. „Schwarz-Gelb hat seine Strahler so stark auf den kommenden Fehmarnbelttunnel ausgerichtet, dass das nördliche Grenzland im Schatten steht. Deshalb übersieht die Regierung in ihrer Strategie eine Reihe von Handlungsansätzen, wie die Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig konkret vorangebracht werden kann“, bemängelt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk.

Der SSW fordert in einem neuen Landtagsantrag unter anderem, dass die Landesregierung konkrete Ziele zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Norden benennt, sich Gedanken über den Ausbau der Hochschulzusammenarbeit zwischen Flensburg und Sønderborg macht und eine vorhandene Clusterstrategie für die wirtschaftliche Zusammenarbeit umsetzt. Außerdem soll Schleswig-Holstein sich in Berlin dafür stark machen, dass eine permanente deutsch-dänische Arbeitsmarktkommission eingerichtet wird, die rechtliche Barrieren in der Sozial- und Steuergesetzgebung kontinuierlich abbaut. „Gerade weil die Landesregierung so stark darauf setzt, dass künftig auch über den Fehmarnbelt hinweg ein größerer Austausch von Arbeitnehmern und Unternehmen stattfindet, muss sie mehr denn je ein Interesse daran haben, dass nicht nur geografische sondern auch rechtliche und bürokratische Gräben überwunden werden“, meint die SSW-Frontfrau.

Anke Spoorendonk erwartet, dass der SSW-Antrag, der Ende März im Landtag beraten wird, die Unterstützung weiterer Fraktionen im Landtag findet. „Alle können nur ein Interesse daran haben, dass die vorhandenen Potenziale des Landes so gut wie möglich ausgeschöpft werden. Deshalb erwarten wir, dass das Parlament die Chance nutzt, ebenso wie die Kommunen eine konstruktiv-kritische Stellungnahme zur Dänemarkstrategie abzugeben.“


Den gesamten Landtagsantrag des SSW mit allen Forderungen zur Erweiterung der Dänemark-Strategie finden sie in unserem Presseservice hier



Weitere Artikel

Press release · 29.07.2025 Regionalpläne Windenergie: Und wieder nichts dazugelernt

Zur Vorstellung der neuen Regionalpläne Windenergie erklärt die wirtschafts-, energie- und klimapolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · 30.07.2025 Die Kulturszene hängt am Tropf – und keiner fühlt sich verantwortlich

Die Kassen der Kommunen sind vielerorts leer. Wenn gespart werden muss, geht es zuerst der Kultur an den Kragen und nun kämpfen Theater, Kulturvereine und Museen ums Überleben. Doch wie ist der Wasserstand im Land? Die Antworten auf die Kleine Anfrage des SSW (Drucksache 20/3363) zeigen ein erschreckendes Bild.

Weiterlesen

Speech · 25.07.2025 Klimawandel und Extremwetter warten nicht auf uns!

„Klimaanpassung ist für uns nicht nur Umweltpolitik, sondern eine integrative Vorsorgeaufgabe: für unsere Städte, für unsere Dörfer, für unsere Landwirtschaft – und vor allem für die Menschen, die hier leben.“

Weiterlesen