Speech · 03.04.2003 Erlassentwurf individuelle "Lernpläne"

TOP 16 Rücknahme des Erlassentwurfs individuelle „Lernpläne“( s. 15/2568)
Im Rahmen der Schulentwicklung und als eine Konsequenz aus der Pisa-Studie will die Landesregierung ab Klassenstufe 3 das pädagogische Instrument eines individuellen Lernplanes für die Schülerin und Schüler einsetzen. Dieses soll sie besser fördern und dazu beitragen, dass weniger Kinder und Jugendliche als bisher Schulversagen, Klassenwiederholungen oder Schulartwechsel erfahren.

Mit dem individuellen Lernplan kann die Lernentwicklung eines Kinder beschrieben und sinnvolle, notwendige Fördermöglichkeiten vorgeschlagen werden. Der Lernplan soll natürlich sukzessiv fortgeschrieben werden und bis zum Ende der Orientierungsstufe gelten. Ein solcher Lernplan kann sowohl für die Eltern als auch für den Lehrer eine wertvolle Richtlinie sein, um die Potentiale der Schülerinnen und Schüler optimal zu entwickeln.

So weit die Theorie. Natürlich muss bei der Umsetzung darauf geachtet werden, dass dieses Instrument nicht zu bürokratisch und zu einem enormen Aufwand für die Lehrkräfte führen wird. Dennoch unterstützen wir das Prinzip, dass sich Eltern und Lehrer zumindest einmal zusammensetzen und gemeinsam versuchen auszuloten, welche Entwicklungsmöglichkeiten das einzelne Kind in der Schule hat. Der Erlass zu individuellen Lernplänen sichert eine solche gemeinsame Überlegung zum Wohle der Schülerinnen und Schüler zu. Deshalb gibt es aus unserer Sicht keinen Grund für das Ministerium, diesen Entlass zurückzuziehen, wie es der FDP-Antrag fordert. Allerdings muss das Ministerium für eine unbürokratische und flexible Umsetzung des Erlasses sorgen.

Dennoch ist dieser Ansatz ja nur ein kleiner Baustein in dem großen Bauwerk, das erstellt werden muss, um die Pisa-Krise zu überwinden. Dabei erscheinen mir die Informationen, die aus der sogenannten Iglu-Studie an die Öffentlichkeit gedrungen sind, als sehr interessant. Wenn es sich als richtig erweist, dass Deutschland bei der Iglu-Studie, wo es um das Leseverständnis von Viertklässlern geht, international gesehen im oberen Feld gelandet ist, dann gibt das schon zu denken.

Der Essener Erziehungswissenschaftler Klaus Klemm kommentierte die Iglu-Studie wie folgt: „Bis zur vierten Klasse läuft es im internationalen Vergleich im Großen und Ganzen normal. Die Schwierigkeiten beginnen offenbar mit Klasse fünf“. Das heißt doch: die Probleme fangen in der Sekundarstufe I an . Das müsste einige Politikerinnen und Politiker zum Umdenken bewegen. Unfassbar ist für mich auf jeden Fall, wie man in Niedersachsen glauben kann, dass eine der Konsequenzen aus der Pisa-Studie die Abschaffung der Orientierungsstufe sein muss. Das ist ein Rückschritt in die schulpolitische Steinzeit.

Der SSW hat immer für eine Verlängerung der Grundschulzeit plädiert. Sogar für eine ungeteilte Schule bis zur 9. Klasse haben wir uns ausgesprochen. Je länger unsere Kinder gemeinsam in der Grundschule zusammen unterrichtet werden, je besser scheinen die Ergebnisse zu sein. Das zeigt aber nicht nur das Beispiel Finnland, wo es eine ungeteilte Schule bis zur 9. Klasse gibt. Auch die Gesamtschulen hierzulande haben gute Noten bei den bisherigen Schulstudien bekommen. Kann es nicht sein, dass es auch an der besseren sozialen Integration der Kinder und der flexibleren Unterrichtsformen in der Grundschule oder in der Gesamtschule liegt?

Natürlich kann man nicht gleich das ganze System umstellen. Darum plädiere ich immer wieder und jetzt erst recht dafür, dass wir es zumindest hinbekommen sollten, im Schulgesetz eine regionale Öffnungsklausel für eine sechsjährige Grundschule einzubauen.

Ich möchte meinen Redebeitrag mit dem folgenden Satz des Erziehungswissenschaftlers Peter Struck schließen: „Wenn Schulen eher Lernwerkstätten als Belehrungsanstalten sind, wenn die Bedeutung der Noten heruntergefahren wird, wenn Schüler eher von anderen Schülern als von Lehrer lernen dürfen, wenn Lehrer gelassen bleiben und wenn beim Lernen mehr gehandelt und gesprochen als zugehört werden darf, dann ist Schule deutlich zeitgemäßer und effizienter.“ Das sollten wir uns hinter die Ohren schreiben.

Weitere Artikel

Press release · Nordfrisland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Press release · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen