Speech · 01.06.2006 Herzkrankheit

Der MTV Frisia 03 in Risum-Lindholm hat im letzten Jahr ein Vereinsmitglied durch einen plötzlichen Herztod verloren. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass eine Wiederbelebung wahrscheinlich sehr erfolgreich gewesen wäre. Der Dorfverein hat nicht zweimal überlegt und sammelt seitdem für ein Wiederbelebungsgerät, das in den Vereinsräumen fest installiert werden soll. Darüber hinaus wird dort nun auch für ein Gerät in der Schule gesammelt. Das ganze Dorf sammelt fleißig mit. Solch eine Aktion ist absolut begrüßenswert.

So einen Bürgersinn haben offensichtlich auch die Antragsteller des vorliegenden Antrags im Sinn. Ich warne aber davor, aus einer guten und gerechtfertigten Intention heraus den zentralen Punkt außer Acht zu lassen: und der ist nun einmal das liebe Geld. In dem Antrag werden konkrete Maßnahmen gefordert, wie Schulungen und die Bereitstellung neuer Geräte. Wer aber Schulungen fordert, muss zeigen können, wie diese finanziert werden sollen: Ohne sachkundige Anleiter wird es wohl nicht zugehen, wenn die freiwilligen Feuerwehren in der Wiederbelebung nach einen Herzstillstand unterwiesen werden sollen. Immerhin handelt es sich hier um schätzungsweise über 50.000 Männer und Frauen. Auch die Fahranfänger müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Schulung Hand und Fuß hat. Anleitung kostet aber Geld. Genau darüber, über die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen, schweigt sich der Antrag jedoch aus.

Herzschockgeräte, die angeblich jeder Laie bedienen kann, müssen finanziert werden; Pflege und sachkundige Wartung ebenfalls geregelt sein. Diese Geräte warten oft jahrelang auf ihren Einsatz. Wenn es dann so weit ist, müssen sie von einer Sekunde zur nächsten zuverlässig funktionieren und die Personen, die das gerät bedienen, müssen perfekt geschult sein und immer wieder ihre Kenntnisse aufgefrischt bekommen. Das funktioniert nur, wenn die Geräte ordnungsgemäß gelagert und überprüft werden und die Schulungen der Anwender dauerhaft sichergestellt sind.

Wer es also ernst meint mit der Verhinderung tausendfachen plötzlichen Herzstillstands in unserem Lande, muss auch sagen, wie das finanzielle Gerüst aussieht, dass die Maßnahmen tragen soll. Wer soll die Kampagne finanzieren? Sollen die Krankenkassen zur Finanzierung herangezogen werden, oder doch die Landesregierung, also der Steuerzahler, weil schließlich der Herztod keinen Unterschied zwischen Kassenpatient und Privatpatient macht? Oder kommt das Geld durch Sponsoren zusammen? Das sind noch alles offene Fragen.
Letztlich ist eine gute Prävention der beste Weg, die Zahl der Herzinfarkte und Schlaganfälle zu reduzieren. Deren Finanzierung ist aber wieder eine ganz andere Frage.
Wir können der Intention des Antrages natürlich zustimmen, aber im Ausschuss sollten wir noch einmal genauer über die Finanzierungsfragen reden.

Weitere Artikel

Press release · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Press release · Kiel · 12.09.2025 Hauptamtliche Begleitung von Gremiensitzungen sicherstellen

Zu den personalbedingten Einschränkungen der Sitzungsbetreuung von Ortsbeiräten durch die Kieler Stadtverwaltung erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Press release · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen