Press release · 12.08.2004 Rendsburg zum Kompetenzzentrum für ländliche Räume ausbauen

Die Region Rendsburg muss zu einem Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum ausgebaut werden. Dieses fordern die SSW-Landtagsabgeordneten Anke Spoorendonk und Lars Harms nach einem Besuch gestern beim Fachbereich Landbau der Fachhochschule Kiel in Rendsburg:

„Der Fachbereich Landbau kooperiert bereits mit der Landwirtschaftskammer und der Landwirtschaftsschule. Wenn diese Zusammenarbeit verstärkt und die Akademie für ländliche Räume darin einbezogen wird, dann kann Rendsburg zu einem neuen Kompetenzzentrum für den Landbau und den ländlichen Raum werden. Dieses würde die Region stärken und gleichzeitig hätten wir ein Zentrum, in dem neue Zukunftsperspektiven für ganz Schleswig-Holstein entwickelt werden.

Der Fachbereich Landbau muss daher die Möglichkeit bekommen, sich durch neue Studiengänge als theoretisches und praktisches Hochschulzentrum für die ländlichen Räume weiter zu entwickeln. Dafür werden wir uns in Kiel einsetzen“, verspricht die Vorsitzende der SSW-Landtagsgruppe, Anke Spoorendonk.

Die SSW-Abgeordneten sprachen bei ihrem Besuch am FB Landbau mit dem Dekan Prof. Dr. Urban Hellmuth und eine Reihe von Professoren der Fakultät.

Weitere Artikel

Press release · 07.11.2025 Der Norden darf nicht zur Müllkippe für fossile Irrtümer werden!

Die Landesregierung muss jetzt das Schlimmste verhindern und im Bundesrat gegen das CCS-Gesetz der Bundesregierung stimmen. Das fordert die SSW-Landtagsfraktion in einem Antrag* zur kommenden Landtagssitzung. Hierzu erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin des SSW, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · 12.11.2025 Das Planungsrecht bleibt die eigentliche Baustelle

Zur Einigung zwischen Landesregierung und BUND über den Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg erklärt die verkehrspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Press release · Flensborg · 12.11.2025 Effektive Hilfen brauchen verlässliche Zahlen

Henning Schockemoehle: "Obdachlosigkeit bleibt ein langfristiges Problem – und genauso langfristig müssen unsere Maßnahmen angelegt sein."

Weiterlesen