Press release · 10.03.2006 SSW-Abgeordnete führen Spitzengespräche in Kopenhagen

Die SSW-Landtagsgruppe besucht am Montag und Dienstag der kommenden Woche Kopenhagen, um Gespräche mit dänischen Spitzenpolitikern zu führen. Neben einem Austausch mit dem Präsidium des dänischen Parlaments über die politische Lage nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein sind auch Gespräche mit Regierungsmitgliedern und Vertretern anderer staatlicher Organisationen geplant.

Mit der Umweltministerin Connie Hedegaard werden Anke Spoorendonk und Lars Harms über Naturschutz im Wattenmeer, die Umsetzung von EU-Umweltrichtlinien und Dosenpfand im Grenzland sprechen. 
Bei der Sozialministerin Eva Kjær-Hansen stehen die Integration von Behinderten auf dem ersten Arbeitsmarkt und die dänischen Strategien gegen die Ausgrenzung sozial schwacher Gruppen auf der Tagesordnung.

Im Folketing wird die SSW-Gruppe mit Parlamentspräsident Christian Mejdahl und Vertretern aller Fraktionen die aktuelle politische Lage nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein erörtern. Außerdem soll über die Perspektiven der dänischen Minderheit und die deutsch-dänische Zusammenarbeit im Grenzland gesprochen werden.

Auf parlamentarischer Ebene treffen die SSW-Abgeordneten auch Vertreter des Nordischen Rates, in dem die nationalen Parlamente der fünf nordischen Länder eng zusammenarbeiten. Zu den Gesprächspartnern, mit denen unter anderem die Ostseekooperation erörtert werden soll, gehören Ratspräsident Ole Stavad, Generalsekretär Henrik Hagemann und eine Reihe von Abgeordneten, die Dänemark im Rat vertreten.

Über diese Gespräche mit Politikern hinaus besuchen die SSW-Abgeordnete zwei Fachgremien, die sich im Auftrag der dänischen Regierung mit Strategien zu wichtigen Zukunftsfragen befasst haben.
Mit der Wohlfahrtskommission wird über Reformen des Wohlfahrtsstaates gesprochen. Der Gesprächspartner Jørgen Søndergaard, Direktor des staatlichen Sozialforschungsinstituts, ist Mitglied dieser Kommission, die einen Vorschlag zur Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme in Dänemark erarbeitet hat.
Im Gespräch mit der Direktorin des Globalisierungsrates, Eva Hoffmann-Bang, werden schließlich die dänischen Strategien zur Bewältigung der globalen Herausforderungen erörtert.

Der Besuch in Kopenhagen ist Teil des regelmäßigen Austauschs zwischen dem SSW und dänischen Spitzenpolitikern. Die SSW-Abgeordneten führen mehrmals in jeder Wahlperiode solche Informationsreisen durch, um sich mit Politikern und Fachleuten über aktuelle politische Entwicklungen und Strategien auszutauschen.

 

Weitere Artikel

Press release · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Press release · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Press release · Rendsborg-Egernførde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen