Press release · 27.01.2000 SSW bedauert Absetzung der Debatte über Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein

Anlässlich des 55. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz hatte der SSW einen Antrag zur Entschädigung der Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein eingebracht. Dabei hatte sich der SSW bereit erklärt, auf der Grundlage dieses Antrages um einen interfraktionellen Antrag zu bemühen. Da sich die Fraktionen des Landtages nicht darauf einigen konnten, beschloss man, dem Landtagspräsidenten die Gelegenheit zu geben für alle Parteien zu sprechen.

Anke Spoorendonk bedauerte, dass zu diesem wichtigen Thema heute keine Debatte im Landtag geführt werden konnte:

"Ich habe Verständnis dafür, wenn die Auffassung vertreten wird, das Thema der NS-Zwangsarbeiter eigne sich nicht für eine politische Auseinandersetzung im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Dieses war allerdings auch nicht das Anliegen des SSW-Antrages. Uns ging es insbesondere darum, zwei wesentliche Punkte aufzugreifen, die eigentlich unter allen Parteien des Landtags unstrittig sein sollten:

1.Auch in Schleswig-Holstein haben während des nationalsozialistischen Regimes Hunderttausende von Zwangsarbeitern unter größtenteils furchtbaren Bedingungen in Industrieunternehmen, aber auch in Städten und Kommunen oder bei Landwirten gearbeitet. Fast 55 Jahre nach Kriegsende ist es die allerletzte Möglichkeit, durch eine finanzielle Entschädigung für die Opfer ein Minimum an Wiedergutmachung zu erreiche. Daher hat der SSW in seinem Antrag die Unternehmen in Schleswig-Holstein, die nachweislich Zwangsarbeiter beschäftigt haben, dazu aufgefordert, unverzüglich dem Stiftungsfond zur Entschädigung von Zwangsarbeitern beizutreten und sich angemessen finanziell am Fond zu beteiligen.

2. Die Geschichte der Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein muss vollständig und umfassend aufgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang begrüßt der SSW, dass die Landesregieurung einen dementsprechenden Auftrag an das Institut für Zeit- und Regionalgeschichte vergeben hat. Weiter sollte die Landesregierung darauf hinwirken, dass die schleswig-holsteinische Wirtschaft zur Einrichtung eines Wirtschaftsarchivs bewegt wird." Spoorendonk kündigte an, dass der SSW in der nächsten Legislaturperiode interfraktionelle Initiativen ergreifen werde, damit dieses Ansinnen weiter verfolgt werde.

Weitere Artikel

Speech · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Speech · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen