Press release · 08.02.2016 SSW trauert um Karl Otto Meyer

SSW-Legende verstorben

Am gestrigen Abend verstarb der ehemalige SSW-Landtagsabgeordnete, Parteivorsitzende und Chefredakteur von Flensborg Avis Karl Otto Meyer mit 87 Jahren in Schafflund. Der „Grand Old Man“ der Partei der dänischen Minderheit und der nationalen Friesen wurde 1928 in Flensburg als Sohn eines Druckers geboren, war ausgebildeter Lehrer und von 1971 bis 1996 einziger SSW-Abgeordneter im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Von 1960 bis 1975 war Karl Otto Meyer dazu SSW-Landesvorsitzender und von 1964 bis 1982 Chefredakteur von Flensborg Avis und Südschleswigsche Heimatzeitung. 

Bundesweite Bekanntheit erlangte Karl Otto Meyer im Zuge der Barschel-Affäre 1987, deren Aufklärung er konsequent voran trieb und infolge dessen er sich als „Der Unbestechliche“ einen Namen machte.

Zum Tod von Karl Otto Meyer sagen der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, und die Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, Anke Spoorendonk: 

„Wir trauern mit unseren Landesvorsitzenden Flemming Meyer und seiner Familie um seinen Vater Karl Otto Meyer. Mit dem Tod von Karl Otto Meyer verliert der SSW die größte Persönlichkeit unserer Partei in der Nachkriegszeit. Er hat den SSW von Anfang an mit aufgebaut und in verschiedenen wichtigen Positionen geprägt. Karl Otto Meyer hat entscheidend dazu beigetragen, dass der SSW nicht nur als Minderheitenpartei, sondern auch als vollgültige Partei anerkannt ist, die zu allen politischen Themen Stellung bezieht. In seiner Ära wurde der Grundstein für die heutigen Wahlerfolge und die Regierungsteilnahme des SSW gelegt. Karl Otto Meyer war über Jahrzehnte nicht nur das Aushängeschild des SSW, sondern auch der gesamten dänischen Minderheit.

Karl Otto Meyer war für viele im SSW und weit darüber hinaus ein großes Vorbild durch seine Gradlinigkeit und seine politischen Unbeugsamkeit, wenn er von der Richtigkeit seiner Sache überzeugt war. Seine politische Haltungen wurden durch den 2. Weltkrieg, wo er sich als junger Mann der dänischen Widerstandsbewegung anschloss, und durch die harten politischen Auseinandersetzungen in der jungen Bundesrepublik in den 1950-Jahren geprägt, wo er ein großer Gegner der Wiederbewaffnung der Bundeswehr war und sogar Berufsverbot als Lehrer bekam. 

Karl Otto Meyer bezeichnete sich selbst als „Däne mit deutschen Pass“ und hat sich große Verdienste um die deutsch-dänischen Beziehungen erworben. 

Bis zuletzt hat Karl Otto Meyer dem SSW die Treue gehalten und so gut er konnte auch noch an Parteiveranstaltungen teilgenommen, zuletzt beim Landesparteitag 2015 in Husum. Die Partei prägte sein Leben, und sein Leben prägte die Partei. Wir werden ihn im SSW sehr vermissen und in Erinnerung behalten. Unsere Gedanken sind bei der Familie von Karl Otto Meyer, seinen Kindern, Enkelkindern und Urenkeln.“

Weitere Artikel

Press release · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Press release · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Press release · Rendsborg-Egernførde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen