Pressemeddelelse · Kiel · 23.08.2022 Arbeit der Rettungsschwimmer*innen an den Kieler Stränden neu konzeptionieren

Zu den Problemen bei der Unterbringung und beim Betrieb des Rettungsschwimmer*innen-Wesens an den Kieler Stränden erklärt Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion:

„Für Kiel als Großstadt und Deutschlands einziger Landeshauptstadt direkt an der Küste, die zudem über attraktive Strände verfügt, ist der Badebetrieb in der Förde ein wesentliches Element ebenso der Stadtkultur wie des touristischen Potenzials. Ermöglicht wird dieses durch zahlreiche Rettungsschwimmer*innen, die zumeist ehrenamtlich dafür sorgen, dass der Badebetrieb sicher ist.

Bereits im Februar hatten wir aus gegebenem Anlass den Zustand der Wachtürme an den Kieler Badestränden hinterfragt (Drs. 0083/2022). Wie schlecht es tatsächlich um das Rettungschwimmer*innen-Wesen in Kiel bestellt ist, hat nun der offene Brief von 30 Rettungsschwimmer*innen gezeigt. Darin beklagen sie eine unangemessene Unterbringung und stellen ihren künftigen Einsatz als ehrenamtliche Rettungsschwimmer*innen in Kiel infrage. Trotz Mahnungen hatte sich offenbar seit Frühjahr nichts getan.

Hier muss die Stadt endlich und grundlegend reagieren. Das Rettungsschwimmer*innen-Wesen muss zeitgemäßen gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechend neu konzeptioniert werden. Sowohl der Rettungsbetrieb als auch die Unterbringung der Rettungsschwimmer*innen brauchen dabei eine solide Basis, die den aktuellen Entwicklungen entsprechend angepasst werden muss. Nachbesserungen allein reichen nicht mehr aus und bergen die Gefahr in sich, die ohnehin schon unhaltbare Situation statt zu verbessern, lediglich aufrecht zu erhalten und zu verschlimmern.“

Marvin Schmidt, SSW-Mitglied im Ortsbeirat Friedrichsort, ergänzt:

„Der Badebetrieb am Falckensteiner Strand ist für Friedrichsort identitätsstiftend und für den Stadtteil ein wichtiges Element der Freizeitgestaltung. Außerdem trägt der Stadtteil damit zur Kieler Stadtkultur als Landeshauptstadt am Meer bei. Dass das Thema Rettungsschwimmer*innen, mit dem der Strandbetrieb überhaupt erst möglich wird, bisher vernachlässigt wurde, ist mehr als unglücklich. Ich hätte erwartet, dass die Stadt einer für sie so wichtigen Einrichtung wie dem Rettungsschwimmer*innen-Wesen höchste Priorität zuweist. Als SSW werden wir hier nicht nachlassen und eine Höherstufung des Themas wie eine Neukonzeptionierung des Rettungsschwimmer*innen-Wesens in Kiel verlangen.“

Weitere Artikel

Pressemeddelelse · Kiel · 22.09.2023 Holstein-Stadion: zu kostspielig, um an Fan-Wünschen vorbei zu bauen

Die Gründung der Stadiongesellschaft zum Ausbau des Holstein-Stadions ist ein wichtiger Schritt zur Herstellung der Bundesligatauglichkeit. Dennoch vermisst die SSW-Ratsfraktion Kiel eine verbindliche Beteiligung der Fanszene an dem Projekt. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemeddelelse · Kiel · 22.09.2023 Gerechte Bezahlung im Sozial- und Erziehungsdienst: Durchbruch nicht an Detailfragen scheitern lassen

Mit dem Beschluss des interfraktionellen Antrags „Vergütungen im Sozial- und Erziehungsdienst angleichen“ (Drs. 0468/2023-03) hat die Ratsversammlung einen wichtigen Schritt in Richtung einer gerechten Bezahlung von Mitarbeitenden bei freien Trägern gemacht – auch wenn noch Detailfragen zu klären sind. Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemeddelelse · Kiel · 21.09.2023 Querung der Kieler Förde – Vorteile für beide Ufer

Für die heutige Ratssitzung beantragen die SSW-Ratsfraktion, die CDU-Ratsfraktion und die Ratsleute der FDP die Prüfung von drei unterschiedlichen Möglichkeiten zur Querung der Kieler Förde. Dazu erklären Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion, Ratsherr Rainer Kreutz, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion, Ratsfrau Christina Musculus-Stahnke (FDP, fraktionslos) und Ratsherr Dirk Becker (FDP, fraktionslos):

Weiterlesen