Pressemeddelelse · Kiel · 31.03.2023 Kieler Flughafen für E-Flugzeuge fit machen

Der Flughafen Holtenau steht vor großen Entwicklungsschritten im Bereich der elektrisch betriebenen Luftfahrt. Das geht aus einer Geschäftlichen Mitteilung der Verwaltung an den Wirtschaftsausschuss hervor, für deren Zustandekommen ein Antrag der SSW-Ratsfraktion ursächlich ist. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

„Mit unserem Antrag ‚Flughafen Holtenau für emissionsfreie Antriebe einrichten‘ (Drs. 0877/2022) haben wir erreicht, dass die Verwaltung eine umfangreiche und vor allem wegweisende Geschäftliche Mitteilung über die Zukunft des Kieler Flughafens ausgearbeitet hat. Darin wird deutlich: Die Flughafen Kiel GmbH ist auf dem richtigen Weg, um Kiel an den kommenden Entwicklungen in der elektrisch betriebenen Luftfahrt im Sinne einer modernen Verkehrswende teilhaben zu lassen.

So werden bereits Investitionen gestartet, um sowohl die Flugsicherung als auch die Anflugbefeuerung umfangreich zu modernisieren. Ebenfalls sind leistungsstarke Photovoltaikanlagen in Planung, damit die in Kiel landenden Elektro- und Hybridflugzeuge klimaneutral aufgeladen werden können. Es stellt sich heraus, dass der Kieler Flughafen für die kommenden Entwicklungen im urbanen und im regionalen elektrifizierten Flugverkehr ausgezeichnete Voraussetzungen bietet. Mit Hilfe der sich in der Endphase ihre Entwicklung befindlichen senkrechtstartenden E-Flugzeuge lässt sich ein urbaner, luftgestützter Güter- und Personenverkehr umsetzen, der auf dem Kieler Flughafen seinen Dreh- und Angelpunkt hat. Obendrein kann von dort aus mit kleineren elektrischen Maschinen ein regionaler Flugverkehr in einem Umkreis von Frankfurt am Main im Süden bis Kopenhagen im Norden oder Prag im Osten aufgebaut werden.

Den Kieler Flughafen offen zu halten, stellt sich als die richtige Entscheidung heraus. Die SSW-Ratsfraktion steht zu diesem Standortvorteil Kiels und will sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass dessen Potenziale erkannt und nachhaltig ausgebaut werden. Elektromobilität und automatisierte Fortbewegung können den Personen- und Güterverkehr elementar zum Besseren verändern. Hier kann und muss Kiel ganz vorne mit dabei sein.“

Weitere Artikel

Pressemeddelelse · Kiel · 02.06.2023 Kieler Ostufer: Baustellenmanagement optimieren, Verkehrssituation entschärfen

Zur Verkehrssituation auf dem Kieler Ostufer erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemeddelelse · Kiel · 02.06.2023 Kiel braucht mehr Kapazitäten für die Bewachung der Badestellen

Zur Bewachung der Badestellen in Kiel erklärt Marvin Stephan Schmidt, Ortsbeiratsmitglied in Pries/Friedrichsort und Ratsmitglied der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemeddelelse · Kiel · 15.05.2023 Gründung der neuen SSW-Ratsfraktion: mit Rückenwind für Kiels Zukunft

Nach dem guten Ergebnis bei der gestrigen Kommunalwahl hat sich heute im Kieler Rathaus die SSW-Ratsfraktion Kiel neu gegründet. Mit jetzt vier statt ehemals zwei Mitgliedern sieht sie sich in ihrer Arbeit der letzten Wahlperiode bestätigt und wird ihren Kurs im Sinne der Kieler*innen weiter fortsetzen. Dazu erklärt der neu gewählte Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen