Speech · 20.07.2016 Freie Nutzbarkeit von Mobilitätsinformationen - na klar!

Flemming Meyer zu TOP 31+36 - Freie Nutzbarkeit von Mobilitätsinformationen

„Es geht darum, sich Gedanken zu machen über die Strukturen der Informationswege, um die Infos so schnell wie möglich an den Nutzer zu bringen – Stichwort Echtzeit.“

Staus und Verkehrsbehinderungen führen Tag für Tag zu stressigen und gefährlichen Situationen auf unseren Straßen. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Überlastete Straßen, Verkehrsbehinderungen durch Sanierungsmaßnahmen, Unfälle oder fehlverhalten der Autofahrer führen immer wieder zu Situationen auf unseren Straßen, die teilweise an die Belastungsgrenzen der Verkehrsteilnehmer führt. Jeder von uns kennt die Situation; man steht im Stau und es geht nicht voran. Das ist Lebenszeitvernichtung und zudem ein volkswirtschaftlicher Schaden der sich kaum beziffern lässt. 

Wie also lassen sich solche Situationen verhindern oder zumindest reduzieren. Ganz und gar verhindern lassen sich derartige Situationen derzeit nicht. Also müssen wir das nutzen, was derzeit technisch möglich und machbar ist, um die Situation auf den Straßen hinsichtlich der genannten Problematik zu verbessern. 

Einige der technischen Möglichkeiten sind in den Anträgen der Piraten bereits genannt. Navigationsgeräte, TMC über die Verkehrssender oder Mobilitäts-Apps auf den Handys sind Informationssysteme, die helfen sollen, den Verkehrsteilnehmer auf die Verkehrslage einzustellen, damit gegebenenfalls eine alternative Strecke ausgewählt werden kann. 

Das funktioniert aber nur so gut, wie die empfangenen Verkehrsnachrichten sind. Eine Staumeldung kann kaum punktgenau sein. Ein Stau kann sich in dem Moment aufgelöst haben, wenn der Fahrer den Bereich passiert oder ein Verkehrshindernis kann dann entstehen, bevor den Fahrer die Nachricht erreicht. Wie also kann die Situation verbessert werden. 

TMC ist UKW gestützt und ein Nachfolgesystem ist bereits entwickelt TPEG (Transport Protocol Experts Group). Dieses System ist digital und über DAB oder Mobilfunk zu empfangen. TPEG Dienste informieren über Unfälle, Baustellen oder Staus. Darüber hinaus sind dort Informationen abrufbar über den Verkehrsfluss sowie eine Reihe anderer nützlicher Informationen, wie beispielsweise Parkinformationen oder Informationen zum öffentlichen Nahverkehr. Also ein rundum sorglos Paket. Gerade der letzt genannte Punkt scheint mir hier wichtig, um die Attraktivität für den ÖPNV weiter zu stärken.

Unabhängig welcher Informations-Träger genutzt wird, er kann nur so gut sein, wie die Informationen sind und vor allem geht es darum, die Infos so schnell wie möglich beim Nutzer zu platzieren. Es scheint daher weniger eine Frage der nutzbaren Technik zu sein, sondern vielmehr geht es darum, sich Gedanken zu machen über die Strukturen der Informationswege, um die Infos so schnell wie möglich an den Nutzer zu bringen – Stichwort Echtzeit. 

Ich denke wir alle sind daran interessiert, die Verkehrsströme zu optimieren und zu verbessern. Das ist aber nichts, was wir hier im Plenum diskutieren sollten, das ist im zuständigen Fachausschuss besser aufgehoben. Daher stimmen wir für Ausschussüberweisung.

Weitere Artikel

Press release · Nordfrisland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Rendsborg-Egernførde · 17.11.2025 Marcel Schmidt hat einen starken Wahlkampf hingelegt und für den SSW in Kiel Gesicht gezeigt

Die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch, bedankte sich heute beim Kieler SSW und beim Kandidaten Marcel Schmidt für ihren Einsatz im OB-Wahlkampf:

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen