Press release · 07.06.2013 Gleichstellung dänischer Schulen: Ein Durchbruch in der Minderheitenpolitik

Zur Einigung um die Berechnung der Schülerkostensätze für die Schulen der dänischen Minderheit erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: 

 


 

Auch bei der erfolgten Gleichstellung der dänischen Minderheitenschulen mit den öffentlichen Regelschulen zeigt sich wieder einmal, wie man durch einen ergebnisoffenen Dialog auf Augenhöhe mit allen Beteiligten Großes erreichen kann. 

 

Mit der nun gefundenen Einigung können wir endlich einen Schlussstrich ziehen unter den langjährigen Auseinandersetzungen um die Finanzierung der dänischen Schulen. 

 

Die in enger Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Schulverein erarbeitete Berechnungsmethode der Schülerkostensätze ist fair und für jedermann nachvollziehbar. Bisher war die Zuschussentwicklung eine Rechenaufgabe mit  vielen Unbekannten – was für einen Schulträger mit weit über 1000 Angestellten ein unhaltbarer Zustand ist.  Damit ist jetzt Schluss: Der dänische Schulverein erhält endlich Planungssicherheit, da er den Zuschuss eines Folgejahres künftig selbst errechnen und somit zeitig und verlässlich seinen Haushalt aufstellen kann.

 


 

Darüber hinaus werden die dänischen Schulen künftig auch bei den Investitionskosten mit den deutschen Regelschulen gleichstellt. 

 

Was mich insbesondere freut, ist, dass es der rot-grün-blauen Landesregierung auch gelungen ist, eine Lösung für den Jahrelangen Streit um die Finanzierung der Beförderungskosten herbei zu führen. 

 

Künftig wird das Land zwei Drittel der dänischen Schülerbeförderungskosten übernehmen. Den sogenannten Schulträger-Anteil übernimmt der Schulverein selbst – so wie es auch bei den Kommunen als Träger der öffentlichen Regelschulen der Fall ist. Auch in diesem Bereich gilt also endlich das Prinzip der  Gleichstellung. 

 

Dass die neue Berechnungsmethode gleichermaßen für deutsche Ersatzschulen zum Tragen kommt, ist so konsequent wie begrüßenswert. Denn damit erhalten auch diese endlich Planungssicherheit.

 

So tritt die rot-grün-blaue Landesregierung abermals den Beweis an, dass sie Minderheitenpolitik nicht nur macht, sondern sie lebt. 

 


Weitere Artikel

Press release · Nordfrisland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Press release · Rendsborg-Egernførde · 17.11.2025 Marcel Schmidt hat einen starken Wahlkampf hingelegt und für den SSW in Kiel Gesicht gezeigt

Die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch, bedankte sich heute beim Kieler SSW und beim Kandidaten Marcel Schmidt für ihren Einsatz im OB-Wahlkampf:

Weiterlesen

Press release · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen