Press release · 03.11.2003 Katrin Koch bliver medarbejder i landdagsgruppen

SSVs landdagsgruppe ansætter per 1. januar 25årige Katrin Koch som videnskabelig assistent.

Katrin Koch stammer fra Geltorf ved Slesvig og har taget studentereksamen fra Du­borg Skolen i 1999. Hun er uddannet som bachelor i sproglig og kulturel formidling –et grænseoverskridende studie på Syddansk Universitet i Sønderborg og Flensborg Universitet – og har arbejdet som fri medarbejder ved landets museer i Slesvig. Katrin Koch er medlem af SSV-U i Flensborg og læser for tiden frisisk på universitetet i fjordbyen.

Katrin Koch vil som videnskabelig medarbejder understøtte SSVs landdags­medlem­mer i uddannelses-, kultur- og indenrigspolitikken.

Katrin Koch bliver ansat frem til februar 2005. Stillingen blev slået op, fordi den hidtidige videnskabelige assistent Lars Erik Bethge fungerer som landdagsmedlemmernes og SSV-landsforbundets pressetalsmand indtil land­dagsvalget i 2005.

Weitere Artikel

Press release · 19.11.2025 Karlsruhe hat gezeigt, was auf Schleswig-Holstein zukommt

Zum heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Berliner Beamtenbesoldung erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Speech · 19.11.2025 Wir brauchen strukturelle Reformen und echte Investitionen

„Der 2. Nachtragshaushalt 2025 ist eine rechtliche Notwendigkeit: Er bildet steigende Sozialkosten und staatliche Kernaufgaben ab, ohne sozial kalte Kürzungen vorzunehmen. Wir stimmen zu – kritisch, weil der Nachtrag noch mit veralteten Zahlen arbeitet, aber konstruktiv, weil drastische Einschnitte vermieden wurden. Die eigentlichen Herausforderungen bleiben nach wie vor bestehen: strukturelle Reformen und echte Investitionen.“

Weiterlesen

Speech · 19.11.2025 Wir müssen die Gerichte unterstützen und nicht kaputtsparen

„Immer wieder wurde betont, es solle nicht das Personal treffen, weiterhin sagt ihre Kostenschätzung, dass über 60 % am Personal gespart werden soll. Diesen Widerspruch haben Sie nie aufgearbeitet.“

Weiterlesen