Pressemeddelelse · 06.05.2021 Mit Notprogrammen und Sonderzahlungen ist es nicht getan

Zur heutigen Anhörung des Sozialausschusses zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie erklärt der sozialpolitische Sprecher des SSW im Landtag, Christian Dirschauer:

Ob es um die Unterstützung von Menschen mit Behinderung, um Hilfen für psychisch Erkrankte, um die Betreuung von Kitakindern und Familien oder ganz allgemein um die medizinische Versorgung der Bevölkerung geht: Überall wurde und wird an der Überlastungsgrenze gearbeitet. Und fast überall fördert die Pandemie personelle und finanzielle Defizite zutage, die aus meiner Sicht bedenklich sind.
Ich möchte nicht nur den Anzuhörenden, sondern vor allem all denjenigen danken, die im gesamten medizinischen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in Kitas und Schulen und zum Beispiel auch in der Eingliederungshilfe seit weit über einem Jahr Enormes leisten. Uns allen muss klar sein, dass wir ohne diesen außergewöhnlichen Einsatz vor noch viel größeren Problemen stehen würden, als es jetzt der Fall ist.
Gleichzeitig ist für uns vom SSW aber völlig klar, dass es so nicht weitergehen kann. Weite Teile des sozialen und medizinischen Bereichs fahren längst auf Verschleiß. Die Mitarbeitenden schieben riesige Überstundenberge vor sich her. Viele sind psychisch stark belastet und am Ende ihrer Kräfte. Nicht nur für sie, sondern vor allem für all die Menschen, die auf Hilfen, Versorgung und Betreuung angewiesen sind, müssen wir dringend für Entlastung sorgen.
Notprogramme und Sonderzahlungen, wie etwa das Corona-Aufholprogramm des Bundes, sind gut und richtig. Schließlich gehören Familien und Kinder zu den größten Verlierern dieser Pandemie. Aber als eine Lehre dieser Krise drängt sich immer stärker auf, dass wir dauerhaft mehr in unsere soziale Infrastruktur und in die medizinische Versorgung investieren müssen.
 

Weitere Artikel

Tale · 23.03.2023 Wir wollen mehr Windkraft und weniger heiße Luft

„Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien wirklich ernst meinen, sollte der Schwerpunkt auch im Bereich der Planung und Genehmigung bei den Erneuerbaren liegen und nicht bei einem festen LNG-Terminal, mit dem wir bis Mitte des Jahrhunderts an den fossilen Brennstoffen festhalten.“

Weiterlesen

Pressemeddelelse · 25.03.2023 SSW-Landesparteitag zur Kommunalwahl 2023 Keine Einschränkung der kommunalen Demokratie in Schleswig-Holstein

Christian Dirschauer, SSW-Landesvorsitzender, Rede zu TOP 6 – Beslutningsforslag og resolutioner/Beschlussvorschläge und Resolutionen

Weiterlesen

Pressemeddelelse · 25.03.2023 SSW-Landesparteitag zur Kommunalwahl 2023 Der SSW will die Gleichstellung der Angebote für die dänische Minderheit und die friesische Volksgruppe in den Kreisen und Kommunen!

Sybilla Nitsch, stellvertretende SSW-Landesvorsitzende, Rede zu TOP 5 – Diskussion og beslutning om SSWs kommunalpolitiske målsætninger til kommunalvalget 2023/ Diskussion und Beschluss über die Kommunalpolitischen Leitlinien des SSW zur Kommunalwahl 2023

Weiterlesen