Pressemeddelelse · 27.06.2007 Partnerschaft Schleswig-Holstein/Syddanmark: Carstensen und Holst bringen die Zusammenarbeit voran

Zum heute von Ministerpräsident Carstensen und Regionsratsvorsitzenden Carl Holst in Haithabu unterzeichneten Partnerschaftsabkommen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:
 
 „Das 2001 unterzeichnete Kooperationsabkommen zwischen Heide Simonis und Carl Holst hat so gut wie keine praktische Konsequenzen gehabt. Deshalb begrüßt der SSW, dass die neue Vereinbarung auf regelmäßige Kontakte aufbaut und konkrete Aufgaben anpacken will. Damit haben Schleswig-Holstein und Syddanmark die grenzüberschreitende Zusammenarbeit heute ein entscheidendes Stück vorangebracht.

Besonders freut uns, dass beide Partner in ihrem Abkommen ausdrücklich die besondere Rolle der Minderheiten als Brückenbauer im Grenzland würdigen. Dieser besonderen Herausforderung wollen wir uns auch in Zukunft gern stellen.

Kritisch sieht der SSW allerdings, dass die Zusammenarbeit ausdrücklich von vornherein auf Bereiche konzentriert wird, in denen die EU oder die nationalen Regierungen Projekte fördern. Dadurch besteht nicht nur die Gefahr, dass die gemeinsame Arbeit an den wirklichen Bedürfnissen im Grenzland vorbeigeht, weil die Projektinhalte in Brüssel, Berlin oder Kopenhagen bestimmt werden.

Die Konzentration auf Projektförderung stellt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ganz allgemein auf tönerne Füße, weil Projekte grundsätzlich zeitlich begrenzt sind. Wenn wichtige regionale Projekte nicht verstetigt werden, dann brechen alle Jahre wichtige Säulen der deutsch-dänischen Zusammenarbeit wieder weg und neue Projekte müssen von Grund auf eingerichtet werden. Dadurch wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit immer wieder zurückgeworfen werden, wie aktuell das Beispiel von GRAMARK zeigt.“

Weitere Artikel

Tale · 23.03.2023 Wir wollen mehr Windkraft und weniger heiße Luft

„Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien wirklich ernst meinen, sollte der Schwerpunkt auch im Bereich der Planung und Genehmigung bei den Erneuerbaren liegen und nicht bei einem festen LNG-Terminal, mit dem wir bis Mitte des Jahrhunderts an den fossilen Brennstoffen festhalten.“

Weiterlesen

Tale · 23.03.2023 Die Landesregierung duckt sich in Sachen Minority SafePack weg

„Der Beitritt Schleswig-Holsteins als Streithelfer in dem Verfahren zeigt doch ganz unabhängig vom Bund, dass uns der regionale Schutz der nationalen Minderheiten am Herzen liegt. WIR wissen welchen Mehrwert die autochthonen Minderheiten haben! Die Landesregierung hat jetzt die Chance zu zeigen, dass die Unterstützung der letzten Jahre ernst gemeint war. Sie kann zeigen, dass ihr wirklich etwas am Schutz der sprachlichen und nationalen Minderheiten in Europa liegt.“

Weiterlesen

Pressemeddelelse · 23.03.2023 Dansk-Frisik Kommunalpolitisk Forening lädt ein zur Podiumsdiskussion Photovoltaik als Beitrag zur Energiewende

– Wie lässt sich ihr Anteil an der ökologischen Energie erhöhen?Dienstag, 28. März 2023, 19.00 Uhr Bildungshaus Treenelandschaft, Stapelholmer Weg 43, 24852 Eggebek

Weiterlesen