Press release · 15.09.2007 SSW-Parteitag: Deutsch-dänische Zusammenarbeit muss den Bürgern etwas bringen

Der SSW-Parteitag in Husum hat ein Eckpunktepapier zur Vertiefung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Schleswig- Sønderjylland beschlossen. „Wir setzen uns dafür ein, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Dänemark endlich Ergebnisse im Alltag bringt, damit die Bürgerinnen und Bürger im deutsch-dänischen Grenzland davon profitieren“, so der SSW-Vorsitzende Flemming Meyer.

Der SSW fordert unter anderem einen Aktionsplan des Landes für mehr Dänischunterricht, damit der enorm gestiegenen Nachfrage Rechnung getragen werden könne.  „Die gegenseitige Beherrschung der deutschen und dänischen Sprache ist die Voraussetzung dafür, dass wir im Grenzland enger zusammen arbeiten und leben können. Für Deutsche sind Dänisch-Kenntnisse nicht nur der Eintritt zum Arbeitsmarkt in Dänemark. Sie sind auch der Schlüssel zu einer engeren Zusammenarbeit mit unseren nördlichen Nachbarn und zum kulturellen Verständnis zwischen deutscher Mehrheit und dänischen Minderheit“, sagte Meyer, der bedauerte dass die Landesregierung den Dänisch-Unterricht in Schleswig-Holstein nicht ausreichend unterstützt.

In seinen „Meilensteinen für das Grenzland“ fordert der SSW neben einem Aktionsplan für mehr Dänischunterricht unter anderem auch den Erhalt der deutsch-dänischen Arbeitsvermittlung GRAMARK, eine bessere gegenseitige Anerkennung von Bildungsabschlüssen und die Einrichtung grenzüberschreitender Ausbildungsgänge an den Hochschulen und Berufsschulen der Region. Außerdem müsse die Verkehrsinfrastruktur im Landesteil Schleswig durch einen grenzüberschreitenden Ausbau der A7, die Verbesserung der Schienenverbindungen und die Renovierung der Rendsburger Hochbrücke gestärkt werden.

Der SSW-Parteitag verabschiedete des Weiteren eine Resolution, in der er die Landesregierung auffordert, Konsequenzen aus dem Motorola-Rückzug aus Flensburg zu ziehen. Neben Bildungsangeboten und andre Hilfen für die betroffenen Mitarbeiter müssten auch die chronisch unterfinanzieren Hochschulen in Flensburg gestärkt werden, von denen neue Impulse für das regionale Wirtschafts- und Arbeitsleben ausgehen könnten.


Die gesamte Rede Flemming Meyers, das (einstimmig verabschiedete) Standpunktepapier „Meilensteine für das Grenzland“ und die (ebenfalls einstmmig angenommene) Resolution „Konsequenzen aus dem Motorola-Rückzug“ finden sie in unserem Presseservice auf der Homepage www.ssw.de

Weitere Artikel

Press release · Flensborg · 18.06.2025 SSW schlägt Jörg Blumenberg als Aufsichtsratsmitglied der Stadtwerke Flensburg vor

Auf ihrer Sitzung am Montag hat die SSW-Fraktion beschlossen, den 45-jährigen Jörg Blumenberg als neues Mitglied des Aufsichtsrats der Stadtwerke Flensburg vorzuschlagen. Dies wurde notwendig, nachdem der langjährige und geschätzte Vorsitzende des Aufsichtsrates Thorsten Kjärsgaard völlig unerwartet verstorben ist.

Weiterlesen

Speech · 19.06.2025 Der 10-Punkte-Plan wirft mehr Fragen auf als er beantwortet

„Wie Kommunikations- und Krisenmanagement funktionieren kann, wurde deutlich, als uns über Ablauf und Strukturen in Aabenraa im Zusammenhang mit der Ostseeflut berichtet wurde. Ob es die schnelle Einsetzung des Krisenstabes war oder der Umgang mit Informationen nach innen und außen.“

Weiterlesen

Speech · 19.06.2025 Wir brauchen eine zeitgemäße Pendlerpauschale!

„Fakt ist doch, die Zeiten von 2004 sind längst vorbei, aber die Pendlerpauschale liegt immer noch bei 30 Cent für die ersten zwanzig Kilometer. “

Weiterlesen